BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem entscheidenden Jahr, in dem tiefgreifende Veränderungen notwendig sind, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die deutsche Automobilindustrie sieht sich mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, die einen tiefgreifenden Wandel erfordern. Strengere CO2-Vorgaben und ein Rückgang der Elektroautoverkäufe sind nur einige der Probleme, die die Branche bewältigen muss. Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), betont die Notwendigkeit umfassender Reformen und fordert von der Bundesregierung eine Reduzierung der Bürokratie sowie niedrigere Energie- und Steuerbelastungen.
Ein zentraler Aspekt zur Förderung der Elektromobilität ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur. Ohne eine ausreichende Anzahl von Ladestationen wird es schwierig sein, das Vertrauen der Verbraucher in Elektrofahrzeuge zu stärken. Manuel Kallweit, Chefvolkswirt des VDA, hebt hervor, dass der Absatz von reinen Batteriefahrzeugen um 75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigen müsste, um die verschärften CO2-Flottengrenzwerte zu erreichen.
Die Prognosen für 2025 sehen einen Absatz von etwa 2,8 Millionen Neuwagen in Deutschland vor, was im Vergleich zum Vorkrisenniveau von 2019 immer noch ein Viertel weniger ist. Während in den USA und China leichte Wachstumssteigerungen zu verzeichnen sind, bleibt der deutsche Markt unter Druck. Der Wandel zur Elektromobilität bringt zudem einen anhaltenden Stellenabbau mit sich, der bis 2035 bis zu 190.000 Arbeitsplätze kosten könnte.
Hildegard Müller betont die Bedeutung deutscher Innovationen im internationalen Wettbewerb und fordert mehr Pragmatismus sowie eine verbesserte Abstimmung innerhalb der europäischen Industrie- und Innovationspolitik. Sie spricht sich für eine europäische Energie- und Kapitalmarktunion aus, um den Herausforderungen besser begegnen zu können.
Die Automobilindustrie steht an einem Scheideweg, an dem technologische Innovationen und politische Rahmenbedingungen entscheidend für den zukünftigen Erfolg sind. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob die Branche in der Lage ist, sich den neuen Gegebenheiten anzupassen und ihre führende Rolle im globalen Automobilmarkt zu behaupten.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Autobranche vor tiefgreifendem Wandel: Herausforderungen und Chancen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.