FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die digitale Transformation des Zahlungsverkehrs schreitet im Euroraum unaufhaltsam voran. Während der Anteil der Barzahlungen in den letzten Jahren deutlich gesunken ist, gewinnen digitale Zahlungsmethoden zunehmend an Bedeutung. Doch trotz dieser Entwicklung bleibt Bargeld für viele Verbraucher ein unverzichtbares Zahlungsmittel.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs im Euroraum zeigt sich in einem deutlichen Rückgang der Barzahlungen. Während 2019 noch 72 Prozent der Transaktionen bar abgewickelt wurden, ist dieser Anteil bis 2023 auf 52 Prozent gesunken. Diese Entwicklung spiegelt den zunehmenden Trend zur Nutzung von Kartenzahlungen wider, die im gleichen Zeitraum von 25 Prozent auf 39 Prozent gestiegen sind. Besonders in Ländern wie Zypern, Deutschland, Malta und Portugal ist dieser Wandel spürbar, während Finnland und die Niederlande eine Ausnahme bilden.
Trotz der wachsenden Beliebtheit digitaler Zahlungsmethoden bleibt Bargeld für viele Verbraucher im Euroraum eine bevorzugte Option, insbesondere bei kleineren Beträgen. Dies liegt oft daran, dass Bargeld eine bessere Kontrolle über die Ausgaben ermöglicht und die Anonymität beim Bezahlen gewährleistet. Eine aktuelle Analyse der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigt, dass 62 Prozent der Verbraucher wünschen, dass Bargeld als Zahlungsmöglichkeit erhalten bleibt.
In Deutschland, einem Land mit traditionell hoher Barzahlungstradition, ist der Rückgang der Barzahlungen besonders bemerkenswert. Dennoch steigt die Nutzung von Debitkarten und mobilen Zahlungslösungen kontinuierlich an. Ab einem Betrag von 50 Euro greifen die Konsumenten häufiger zur Karte, was die Bequemlichkeit und Geschwindigkeit digitaler Zahlungsmethoden unterstreicht.
Der wachsende Online-Handel trägt ebenfalls zur Verbreitung digitaler Zahlungen bei. Laut EZB erfolgen 21 Prozent aller Zahlungen im Internet, was ein Drittel des Gesamtwertes ausmacht. Diese Entwicklung zeigt, dass digitale Zahlungsmethoden nicht nur im stationären Handel, sondern auch online an Bedeutung gewinnen.
Piero Cipollone, Mitglied des EZB-Direktoriums, betont die Wichtigkeit sicherer und integrativer Zahlungsmöglichkeiten. Die EZB verfolgt das Ziel, sowohl Bargeld als auch einen digitalen Euro zu fördern, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden und die finanzielle Inklusion zu unterstützen.
Die Zukunft des Zahlungsverkehrs im Euroraum wird maßgeblich von der Balance zwischen traditionellen und digitalen Zahlungsmethoden geprägt sein. Während die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet, bleibt die Frage offen, wie lange Bargeld als Zahlungsmittel eine bedeutende Rolle spielen wird. Die EZB und andere Institutionen stehen vor der Herausforderung, einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und gleichzeitig die Sicherheit und den Datenschutz der Verbraucher zu wahren.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Der Wandel zur digitalen Zahlung im Euroraum: Ein Blick auf die Zukunft des Bargelds" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.