FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der Eurozone zeichnet sich ein bedeutender Wandel im Zahlungsverkehr ab, da der Anteil an Bargeldtransaktionen weiter sinkt. Die Europäische Zentralbank (EZB) erwägt die Einführung eines digitalen Euros, um den Zugang zu öffentlichem Geld in einer zunehmend bargeldlosen Welt zu gewährleisten.
Der Rückgang des Bargelds als primäres Zahlungsmittel in der Eurozone ist ein deutliches Zeichen für die digitale Transformation im Zahlungsverkehr. Während der Anteil der Bargeldtransaktionen von 59% auf 52% gesunken ist, gewinnen Kartenzahlungen mit einem Anstieg auf 39% zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung spiegelt einen globalen Trend wider, der auch in der traditionell bargeldorientierten Eurozone nicht haltmacht.
Die Europäische Zentralbank (EZB) sieht sich in der Verantwortung, auf diese Veränderungen zu reagieren. Eine kürzlich durchgeführte Studie zur Zahlungsgewohnheiten zeigt, dass der Anteil mobiler Zahlungen sich verdoppelt hat und nun 6% der Transaktionen ausmacht. Dies könnte die Argumente für die Einführung eines digitalen Euros stärken, der als elektronische Geldbörse den Bewohnern einen risikofreien Zahlungsweg bieten soll.
Piero Cipollone, Mitglied des EZB-Vorstands, betont die Notwendigkeit, sowohl Bargeld als auch die Entwicklung eines digitalen Euros zu unterstützen, um sicherzustellen, dass die Menschen auch in Zukunft mit öffentlichem Geld bezahlen können. Diese Strategie könnte entscheidend sein, um die finanzielle Inklusion in einer zunehmend digitalen Welt zu gewährleisten.
In Schweden, einem Vorreiter bei elektronischen Zahlungen, gibt es jedoch Bedenken hinsichtlich der Abhängigkeit von digitalen Kanälen. Die schwedische Zentralbank hat die Regierung aufgefordert, Geschäfte zu verpflichten, Bargeld zu akzeptieren, um die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern im Krisenfall sicherzustellen. Diese Maßnahmen unterstreichen die Bedeutung von Cybersicherheit im Finanzsystem.
Der digitale Euro könnte eine Antwort auf diese Herausforderungen sein, indem er die Vorteile digitaler Zahlungen mit der Sicherheit und Stabilität von Zentralbankgeld kombiniert. Die EZB steht vor der Aufgabe, eine Balance zwischen Innovation und Sicherheit zu finden, um den Bedürfnissen der Bürger gerecht zu werden.
Die Einführung eines digitalen Euros könnte auch Auswirkungen auf den Wettbewerb im Zahlungsverkehr haben. Während private Anbieter von digitalen Zahlungslösungen bereits stark vertreten sind, könnte ein staatlich unterstütztes digitales Zahlungsmittel neue Standards setzen und den Markt neu definieren.
Insgesamt zeigt die Entwicklung in der Eurozone, dass der digitale Wandel im Zahlungsverkehr nicht aufzuhalten ist. Die Herausforderung besteht darin, diesen Wandel so zu gestalten, dass er den Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht wird und gleichzeitig die Stabilität des Finanzsystems gewährleistet.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Product Owner - Künstliche Intelligenz & Innovation (m/w/d)
Product Owner (w/m/d) – Everyday AI & Automation
Doktorand Konzeption u. Implementierung KI-gestützte Produktentwicklung (w/m/d)
Abteilungsleitung KI und moderne Technologien (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Der digitale Euro: Eine Antwort auf den Rückgang des Bargelds in der Eurozone" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Der digitale Euro: Eine Antwort auf den Rückgang des Bargelds in der Eurozone" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Der digitale Euro: Eine Antwort auf den Rückgang des Bargelds in der Eurozone« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!