MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der chinesische Smartphone-Anbieter Oppo hat angekündigt, bis Ende dieses Jahres rund 50 Millionen Handy-Nutzer mit Funktionen generativer Künstlicher Intelligenz zu versorgen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der chinesische Smartphone-Anbieter Oppo hat angekündigt, bis Ende dieses Jahres rund 50 Millionen Handy-Nutzer mit Funktionen generativer Künstlicher Intelligenz zu versorgen. Dabei sollen die KI-Funktionen nicht nur den High-End-Modellen wie der Oppo-Find-Serie vorbehalten bleiben. Auch die erschwinglicheren Smartphones der Reno-, F- und A-Serien Oppos werden KI-Features bekommen. Denn Smartphones mit KI werden laut Marktforschern stark nachgefragt.
Oppo bezieht sich dabei auf eine bei den Marktforschern von IDC in Auftrag gegebene Studie. Demnach prognostiziert IDC, dass 170 Millionen dieses Jahr ausgelieferte Smartphones der nächsten Generation mit KI ausgestattet sein werden. Das betrifft vor allem High-End-Modelle, aber auch Smartphones für weniger als 1000 US-Dollar werden immer mehr auf KI setzen. Waren es 2023 in diesem Preisbereich noch 10 Millionen KI-Handys, sollen es 2024 dank großem Interesse der Nutzer schon 35 Millionen Exemplare sein.
Oppo will hier Vorreiter sein und setzt dafür neben eigener Entwicklung auch auf die Zusammenarbeit mit Google, MediaTek und Microsoft, um KI sowohl auf dem Gerät selbst als auch im Zusammenspiel mit Cloud-Architekturen zu optimieren. So werden etwa die neuen Reno-12- und Find-X-Serien mit Googles Gemini-Sprachmodellen ausgestattet. Welche bereits ausgelieferten Smartphone-Modelle Oppo nachträglich mit KI-Funktionen versorgen will, sagt der Hersteller bislang nicht.
“Generative KI hält über Telefone zunehmend Einzug in unseren Alltag und verbessert Erfahrungen in den Bereichen Unterhaltung, mobiles Büro und mehr”, erklärt Oppo. Dafür hat der Hersteller nach eigenen Angaben über 5000 Patentanträge auf KI-Erfindungen eingereicht, wobei es bei dem mit Abstand größtem Teil davon, rund 70 Prozent, um KI-Bildbearbeitung geht.
Ein Beispiel ist der erst kürzlich von Oppo vorgestellte “AI Eraser”. Dieser gleicht in seiner Funktionalität dem “Magic Eraser” von Google, der zunächst Pixel-Smartphones vorbehalten war. Kürzlich hat Google das KI-Tool für Fotos aber auf vielen weiteren Smartphones zugänglich gemacht. Beide Eraser-Funktionen ermöglichen es, Objekte aus Bildern zu entfernen. Laut Oppo nutzen Anwender diese Funktion im Durchschnitt bereits 15-mal pro Tag.
Zudem sollen KI-Sprachmodelle auf den Smartphones die Produktivität erhöhen. Oppo nennt hier schnelle Transkription von Videos, Echtzeit-Übersetzungen und die Verknüpfung mehrerer Geräte bei der Nutzung von KI, etwa mit einem Desktop-PC. Momentan sind die KI-Funktionen kostenlos, aber Oppo schließt nach einem Bericht der South China Morning Post nicht aus, sie zu monetarisieren. Allerdings erklärte Nicole Zhang, Leiterin der KI-Produkte bei Oppo: “Auch wenn wir für einige der KI-Funktionen Gebühren verlangen sollten, stellen wir sicher, dass die Funktionen ihr Geld wert sind.”
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Der chinesische Elektronikhersteller Oppo bringt KI auf 50 Millionen Smartphones, inklusive erschwinglicher Modelle" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.