NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Technologiebörse erlebt stürmische Zeiten, da die jüngsten Quartalszahlen von Dell und HP die Anleger enttäuschen und die Unsicherheiten im PC-Markt verstärken.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die jüngsten Entwicklungen an der Technologiebörse haben die Aktien von Dell und HP stark beeinflusst. Beide Unternehmen mussten nach der Veröffentlichung enttäuschender Quartalszahlen deutliche Verluste hinnehmen, was die Zweifel an einer baldigen Erholung des PC-Markts verstärkt. Trotz dieser Rückschläge zeigen die Aktien beider Unternehmen im bisherigen Jahresverlauf positive Entwicklungen, während der Fokus der Investoren weiterhin auf NVIDIA liegt.
Am Mittwoch sorgten die Quartalszahlen der beiden Computergiganten für erhebliche Turbulenzen auf dem Börsenparkett. Vor Börseneröffnung fielen die Aktienkurse von Dell und HP zweistellig, was ein klares Indiz dafür ist, dass die erhoffte Erholung des PC-Markts noch ausbleibt. Die Umsatzentwicklung im dritten Quartal blieb hinter den Erwartungen zurück und lässt Zweifel an einer baldigen Trendwende aufkommen.
Im vorbörslichen Handel in New York wurde Dell mit einem drastischen Rückgang von über 13 Prozent getroffen, während HP einen Kursverlust von rund 10 Prozent hinnehmen musste. Diese Entwicklungen betreffen jedoch nicht nur die Hardware-Riesen. Auch Software- und IT-Sicherheitsunternehmen wie Crowdstrike, Workday und Autodesk enttäuschten mit ihren finanziellen Ergebnissen und meldeten Verluste von bis zu zehn Prozent.
In einer Telefonkonferenz äußerte sich Dell-Finanzchefin Yvonne McGill dazu, dass der Erneuerungszyklus im PC-Segment erst im nächsten Jahr zu erwarten sei. HP-Chef Enrique Lores fügte hinzu, dass die Veröffentlichung der neuen Windows-Version die Geschäftskundenverkäufe nicht wie zuvor angekurbelt habe.
UBS-Experte David Vogt kommentierte, dass die durchwachsenen Zahlen von Dell und HP mit dem Thema Künstliche Intelligenz in Verbindung stünden. Der Umsatz mit KI-Servern blieb hinter überzogenen Erwartungen zurück, doch er sieht Verbesserungspotential im kommenden Jahr. Skepsis herrscht auch bei Samik Chatterjee von JPMorgan bezüglich der Prognosen für das Closing-Quartal bei Dell, die als vorsichtig wahrgenommen werden.
Dennoch stuft er die Bedenken hinsichtlich der Erwartungen als ‘wahrscheinlich übertrieben’ ein. Amit Daryanani von Evercore ISI sieht mittelfristige Chancen und ist optimistisch für die Entwicklung bis 2026. Ungeachtet dieser Rückschläge verlief das Jahr 2024 für die Aktien von Dell und HP bisher positiv.
Dell gehört mit einem Gewinnzuwachs von zuletzt 85 Prozent zu den Spitzenreitern, während auch HP mit einer Steigerung von 30 Prozent respektable Ergebnisse verzeichnet. Im Technologiebereich liegt das Augenmerk allerdings weiterhin auf NVIDIA, dem KI-Chip-Spezialisten, der mit einem Plus von über 176 Prozent beeindruckende Zuwächse aufzeigt.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Dell und HP: Herausforderungen und Chancen im PC-Markt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.