SÜDKOREA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die südkoreanische Regierung hat das chinesische KI-Unternehmen DeepSeek beschuldigt, Nutzerdaten mit dem TikTok-Eigentümer ByteDance geteilt zu haben. Diese Vorwürfe werfen ein Schlaglicht auf die wachsenden Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes im digitalen Zeitalter.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
In Südkorea sind die Alarmglocken laut geworden, nachdem Berichte aufgetaucht sind, dass das chinesische Unternehmen DeepSeek möglicherweise Nutzerdaten mit ByteDance, dem Eigentümer von TikTok, geteilt hat. Diese Anschuldigungen kommen zu einer Zeit, in der die Sicherheit von Nutzerdaten weltweit zunehmend in den Fokus rückt. Die südkoreanische Datenschutzbehörde hat erklärt, dass DeepSeek in Kontakt mit ByteDance steht, obwohl noch nicht bestätigt wurde, welche Daten tatsächlich ausgetauscht wurden.
Die Reaktion der südkoreanischen Behörden war schnell und entschlossen: Über das Wochenende wurden neue Downloads der KI-App von DeepSeek ausgesetzt, um die Sicherheit der Nutzerdaten zu gewährleisten. Nach südkoreanischem Recht müssen Nutzer ausdrücklich zustimmen, bevor ihre Daten an Dritte weitergegeben werden dürfen. Diese Maßnahme unterstreicht die Bedeutung des Datenschutzes in der modernen digitalen Wirtschaft.
DeepSeek hat auf die Vorwürfe reagiert, indem es einen Vertreter in Südkorea benannte und eingeräumt hat, dass es bei der Berücksichtigung lokaler Datenschutzgesetze Schwächen gab. Diese Reaktion zeigt, dass das Unternehmen die Bedenken ernst nimmt und bereit ist, Maßnahmen zu ergreifen, um das Vertrauen der Nutzer wiederherzustellen.
Die Enthüllung von DeepSeeks leistungsstarkem KI-Modell hat die westliche Tech-Industrie erschüttert, da es als ebenso leistungsfähig, aber deutlich günstiger als OpenAIs ChatGPT gilt. Diese Entwicklung hat die Aufmerksamkeit auf die Sicherheitsaspekte solcher Technologien gelenkt, insbesondere nachdem TikTok in den USA aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit kurzzeitig verboten wurde.
Der US-amerikanische Unternehmer Bill Ackman hat DeepSeek als „Trojanisches Pferd“ bezeichnet und angemerkt, dass TikTok im Vergleich dazu „nur ein Spielzeug“ sei. Diese Aussage verdeutlicht die Besorgnis über die potenziellen Risiken, die mit der Nutzung von KI-Technologien verbunden sind, insbesondere wenn es um den Umgang mit sensiblen Nutzerdaten geht.
Die Vorwürfe gegen DeepSeek werfen auch ein Licht auf die breiteren Herausforderungen, denen sich Unternehmen in der KI-Branche gegenübersehen. Die Balance zwischen Innovation und Datenschutz ist ein heikles Thema, das sowohl Unternehmen als auch Regulierungsbehörden vor große Herausforderungen stellt. Die Entwicklungen in Südkorea könnten als Präzedenzfall für zukünftige Regulierungen in anderen Ländern dienen.
Insgesamt zeigt der Fall DeepSeek, wie wichtig es ist, dass Unternehmen in der KI-Branche nicht nur auf technologische Innovationen setzen, sondern auch die rechtlichen und ethischen Aspekte ihrer Geschäftspraktiken berücksichtigen. Die kommenden Monate könnten entscheidend dafür sein, wie sich die Branche in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit weiterentwickelt.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DeepSeek unter Verdacht: Datenaustausch mit TikTok-Eigentümer ByteDance" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.