MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Veröffentlichung des neuen KI-Modells DeepSeek-R1 durch das chinesische Startup DeepSeek hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Während die Technologie beeindruckende Fortschritte in der KI-Entwicklung zeigt, wächst die Sorge um Datenschutz und nationale Sicherheit, was zu Verboten in mehreren Ländern geführt hat.
Das chinesische Startup DeepSeek hat mit seinem KI-Modell DeepSeek-R1 die Technologiewelt aufgerüttelt. Die Veröffentlichung führte zu einem regelrechten Boom in den Downloadzahlen, insbesondere in Großbritannien und den USA, wo die App schnell zur meist heruntergeladenen kostenlosen Anwendung avancierte. Experten loben die Leistungsfähigkeit des Modells, das mit Produkten von OpenAI und Meta konkurrieren kann, jedoch zu deutlich geringeren Kosten entwickelt wurde. Diese Entwicklung stellt die bisherige Annahme in Frage, dass hohe Investitionen in Silicon Valley der einzige Weg sind, um im KI-Bereich erfolgreich zu sein.
Doch die Begeisterung wird von erheblichen Sicherheitsbedenken überschattet. In westlichen Ländern, die bereits gegenüber chinesischer Technologie misstrauisch sind, wächst die Sorge, dass DeepSeek eine Bedrohung für die nationale Sicherheit darstellen könnte. Dies liegt vor allem daran, dass KI-Tools wie DeepSeek-R1 Nutzerdaten analysieren und speichern, um ihre Leistung zu verbessern. Laut den Datenschutzrichtlinien von DeepSeek werden alle Nutzerdaten in China gespeichert, wo lokale Gesetze Unternehmen verpflichten, Daten auf Anfrage an Geheimdienste weiterzugeben.
In Italien hat die Datenschutzbehörde DPA den Zugang zu DeepSeek blockiert, nachdem das Unternehmen behauptete, seine Apps fielen nicht unter die EU-Datenschutz-Grundverordnung. Australien hat das Modell von allen staatlichen Geräten verbannt, um die nationale Sicherheit zu schützen, während Taiwan die Nutzung in Regierungsbehörden und öffentlichen Schulen untersagt hat. Auch in den USA haben mehrere Behörden Maßnahmen ergriffen. Das Pentagon und die US-Marine haben den Zugang zu DeepSeek-Technologien gesperrt, und die NASA hat ihren Mitarbeitern die Nutzung der App untersagt.
Die Bedenken hinsichtlich eines möglichen Datenabflusses haben auch in Südkorea, Irland und Frankreich zu Untersuchungen geführt. Diese Länder prüfen, wie DeepSeek mit den Nutzerdaten umgeht, die auf Servern in China gespeichert werden. Die Sorge um Datenschutz und nationale Sicherheit hat auch dazu geführt, dass hunderte Unternehmen in westlichen Ländern die Nutzung von DeepSeek untersagt haben, was die Verbreitung der Technologie erheblich bremst.
Die Reaktionen auf DeepSeek-R1 zeigen, wie sensibel der Umgang mit KI-Technologien geworden ist, insbesondere wenn es um die Herkunft der Technologie geht. Während die technischen Fortschritte beeindruckend sind, bleibt die Frage, wie solche Technologien sicher und verantwortungsvoll eingesetzt werden können, ohne die Privatsphäre und Sicherheit der Nutzer zu gefährden.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI
Software Developer in the AI Services Team (gn)
Legal Consultant / Volljurist (m/w/d) – Datenschutz und KI
Referentin (m/w/d) für KI-gestützte Verwaltungsdigitalisierung
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "DeepSeek: Sicherheitsbedenken führen zu Verboten in mehreren Ländern" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DeepSeek: Sicherheitsbedenken führen zu Verboten in mehreren Ländern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »DeepSeek: Sicherheitsbedenken führen zu Verboten in mehreren Ländern« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!