MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der Welt der Künstlichen Intelligenz gibt es immer wieder Diskussionen über Datenschutz und Zensur, insbesondere wenn es um die Nutzung von Cloud-basierten Modellen geht. DeepSeek, ein KI-Sprachmodell, das für seine hohe Qualität bekannt ist, steht im Mittelpunkt dieser Debatte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
DeepSeek hat sich als ein KI-Sprachmodell etabliert, das mit den großen Namen wie ChatGPT von OpenAI konkurrieren kann. Doch trotz seiner Leistungsfähigkeit gibt es Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und der Zensur, da die Daten auf chinesischen Servern verarbeitet werden. Diese Bedenken haben viele Nutzer dazu veranlasst, nach Möglichkeiten zu suchen, DeepSeek lokal auf eigener Hardware zu betreiben.
Die Herausforderung besteht darin, die gleiche Qualität wie bei der Online-Nutzung zu erreichen, ohne auf teure Hardware zurückgreifen zu müssen. DeepSeek benötigt normalerweise leistungsstarke GPUs, um effizient zu laufen, was die Kosten in die Höhe treibt. Doch es gibt Ansätze, die es ermöglichen, das Modell auch auf CPUs zu betreiben, wenn auch mit Einschränkungen in der Geschwindigkeit und Stabilität.
Ein wesentlicher Vorteil der lokalen Nutzung von DeepSeek ist die Kontrolle über die eigenen Daten. Unternehmen, die sensible Informationen verarbeiten, können so sicherstellen, dass ihre Daten nicht in die Cloud gelangen. Zudem entfällt die Zensur, die bei der Nutzung der Online-Version von DeepSeek auftreten kann, insbesondere bei politisch sensiblen Themen.
Die technischen Anforderungen für den Betrieb von DeepSeek lokal sind nicht zu unterschätzen. Um die volle Leistung zu erreichen, sind Systeme mit enormem Arbeitsspeicher erforderlich. Alternativ können kleinere Modelle genutzt werden, die weniger Ressourcen benötigen, aber auch weniger leistungsfähig sind.
Die Zukunft der KI-Modelle könnte in der Entwicklung effizienterer Algorithmen liegen, die weniger Hardware-Ressourcen benötigen. Dies würde es ermöglichen, leistungsstarke KI-Modelle auch auf erschwinglicheren Systemen zu betreiben, was die Verbreitung und Nutzung solcher Technologien weiter fördern könnte.
DeepSeek zeigt, dass es möglich ist, hochwertige KI-Modelle lokal zu betreiben, wenn auch mit einigen Kompromissen. Die Diskussion über Datenschutz und Zensur wird die Entwicklung solcher Technologien weiterhin beeinflussen, und es bleibt abzuwarten, wie sich der Markt in den kommenden Jahren entwickeln wird.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DeepSeek: Lokale KI-Modelle ohne Zensur" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.