BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen hat in den aktuellen Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD eine zentrale Rolle eingenommen. Während die SPD ein Limit von 130 km/h befürwortet, lehnt die Union diesen Vorschlag strikt ab.
Die Debatte um ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen ist nicht neu, doch in den jüngsten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD hat sie erneut an Brisanz gewonnen. Eine Studie des Bundesverkehrsministeriums zeigt, dass ein generelles Tempolimit von 130 km/h die CO2-Emissionen um 1,3 bis 2 Millionen Tonnen pro Jahr reduzieren könnte. Diese Einsparungen sind jedoch abhängig von der konsequenten Umsetzung durch die Autofahrer.
Der Verkehrsstaatssekretär Hartmut Höppner betont, dass die Einsparungen zwar vorhanden, aber nicht so signifikant sind, wie oft angenommen. Die Studie der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen, auf die sich das Ministerium stützt, wurde zuerst von einer führenden Zeitung veröffentlicht und hat die Diskussion weiter angeheizt.
Gegenwärtig verursachen Pkw und leichte Nutzfahrzeuge auf deutschen Autobahnen jährlich 38,7 Millionen Tonnen CO2-Emissionen. Ein Tempolimit könnte hier einen Beitrag zur Reduktion leisten, doch die Union sieht in der Maßnahme keinen ausreichenden Nutzen. Die SPD hingegen argumentiert, dass ein Tempolimit nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch der Verkehrssicherheit zugutekommen würde.
Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub VCD hebt hervor, dass im Verkehrssektor keine andere Maßnahme einen vergleichbaren Klimanutzen aufweist. Auch das Umweltbundesamt unterstützt diese Sichtweise und prognostiziert bei einem Tempolimit von 120 km/h Einsparungen von bis zu 6,7 Millionen Tonnen CO2.
Deutschland ist eines der wenigen Länder ohne flächendeckendes Tempolimit, was die Diskussion zusätzlich befeuert. Vor der Wahl hatten Umweltverbände betont, dass ein solches Limit nicht nur kosteneffektiv das Klima schützen, sondern auch die Verkehrssicherheit erheblich verbessern könnte. Derzeit sind etwa 30 Prozent des deutschen Autobahnnetzes durchgehend oder zeitweilig geschwindigkeitsreguliert.
Die Koalitionsgespräche zeigen jedoch deutliche Meinungsverschiedenheiten. Während die SPD die Einführung eines Tempolimits von 130 km/h unterstützt, lehnt die Union diesen Schritt kategorisch ab. Die Entscheidung liegt nun bei den Chefverhandlern beider Parteien, die eine Lösung in diesem kontroversen Thema finden müssen.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
SAP BTP AI Solution Adoption and Consumption Advisor (f/m/d)
Praktikant (m/w/d) in der Entwicklung - Automatisierung mit Hilfe von KI und Python Scripts
Anwendungsberater KI m/w/d
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Debatte um Tempolimit: Klimaschutz und Verkehrssicherheit im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Debatte um Tempolimit: Klimaschutz und Verkehrssicherheit im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Debatte um Tempolimit: Klimaschutz und Verkehrssicherheit im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!