BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um die Verpflichtung von Händlern, mindestens eine elektronische Bezahlmöglichkeit anzubieten, sorgt für Aufruhr im deutschen Einzelhandel. Der Handelsverband Deutschland (HDE) äußert sich kritisch zu den Plänen der Bundesregierung, die im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD festgehalten sind.
Die geplante Verpflichtung, dass Händler mindestens eine elektronische Bezahlmöglichkeit anbieten müssen, stößt auf erheblichen Widerstand seitens des Handelsverbands Deutschland (HDE). Der Verband argumentiert, dass eine solche Regelung unnötig sei, da bereits eine weitgehende Verfügbarkeit bargeldloser Zahlungsmöglichkeiten im stationären Einzelhandel existiere. Ulrich Binnebößel, Abteilungsleiter Zahlungsverkehr beim HDE, betont, dass von einer Annahmepflicht vor allem die Zahlungsdienstleister wirtschaftlich profitieren würden.
Der HDE plädiert für eine nachfrageorientierte Ausrichtung des Zahlungsangebots und fordert eine umfassende Prüfung der Kosten, die mit der Akzeptanz verschiedener Zahlungsarten verbunden sind. Eine gesetzliche Verpflichtung könnte insbesondere internationale Anbieter stärken, was zu zusätzlichen Kosten für den Handel führen könnte. Der Verband sieht die unternehmerische Entscheidungsfreiheit der Händler in Gefahr und warnt vor einer einseitigen Bevorzugung von Kartenzahlungen.
In der politischen Debatte wird die Bedeutung des Bargelds hervorgehoben, insbesondere in Krisenzeiten. Der HDE betont, dass ein funktionierendes Bargeldsystem essenziell sei und ein Zwang zur Kartenakzeptanz das falsche Signal sende. Die Diskussion um die langfristige Rolle von Bargeld müsse geführt werden, um eine ausgewogene Zahlungsinfrastruktur zu gewährleisten.
Im Koalitionsvertrag wird auf die Sicherstellung der Wahlfreiheit im Zahlungsverkehr hingewiesen. Es wird betont, dass Bargeld als gängige Zahlungsform erhalten bleiben soll, während schrittweise auch mindestens eine digitale Zahlungsoption angeboten werden soll. Diese Pläne spiegeln die Meinung wider, dass Verbraucher die Freiheit haben sollten, selbst zu entscheiden, wie sie ihre alltäglichen Geschäfte abwickeln.
Eine Umfrage zeigt, dass die Hälfte der Deutschen dafür ist, Geschäfte und Restaurants gesetzlich zur Annahme von Kartenzahlungen zu verpflichten, während Bargeld weiterhin beibehalten werden soll. Diese Meinungsverschiedenheiten verdeutlichen die Komplexität der Thematik und die Notwendigkeit einer ausgewogenen politischen Lösung, die sowohl die Interessen der Verbraucher als auch der Händler berücksichtigt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Business Analyst (f/m/d) AI Automation

Professur für Datenjournalismus und Künstliche Intelligenz (W2)

Mathematiker, Physiker oder Ingenieur (w/m/d) als Algorithmenentwickler (w/m/d) für Messsysteme – Optik, Radar, Röntgen und Einsatz von KI

PhD in AI & Data Science for Cancer Research with Real World Impact

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Debatte um Kartenzahlungspflicht: Händler kritisieren geplante Regelung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Debatte um Kartenzahlungspflicht: Händler kritisieren geplante Regelung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Debatte um Kartenzahlungspflicht: Händler kritisieren geplante Regelung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!