FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Dax hat die Woche mit einem erfreulichen Plus abgeschlossen und zeigt Anzeichen für eine mögliche bullische Phase im kommenden Monat. Unterstützt durch positive Entwicklungen an den US-Börsen, konnte der deutsche Leitindex seine positive Dynamik fortsetzen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der Dax hat am Freitag mit einem Anstieg von 1,03 Prozent auf 19.626,45 Punkten geschlossen und damit ein Wochenplus von 1,6 Prozent erzielt. Diese Entwicklung wird von Analysten als potenzielles Signal für eine bullische Phase im Dezember gewertet, insbesondere da die US-Börsen ebenfalls positive Tendenzen zeigen. Historisch gesehen ist der Dezember in US-Wahljahren oft ein starker Monat für die Wall Street, was auch dem Dax zugutekommen könnte.
Am Freitag zeigte der Dax eine erfreuliche Kursentwicklung, nachdem er am Vormittag zunächst ein Hin und Her verzeichnet hatte. Die positive Stimmung an den US-Börsen verlieh dem deutschen Leitindex zusätzlichen Schwung, sodass er mit einem Plus von 1,03 Prozent schloss. Auf Wochensicht konnte der Dax ein Plus von 1,6 Prozent verzeichnen, während der Zuwachs im November bei 2,9 Prozent lag. Nur 0,2 Prozent oder etwa 50 Punkte trennen den Dax von seiner Rekordmarke aus dem Oktober.
Der EuroStoxx 50 legte ebenfalls fast ein Prozent zu, während die Kursgewinne in Zürich und London bescheidener ausfielen. Am New Yorker Aktienmarkt, der nach einem Feiertag verkürzt gehandelt wurde, konnte der Dow Jones Industrial zum europäischen Börsenschluss ein Plus von über einem halben Prozent verbuchen, während der Nasdaq 100 stärker zulegte.
Im SDax wurden die Aktien von Norma zum Tagessieger: Sie sprangen um über 14 Prozent nach oben. Der Verbindungstechnik- und Automobilzulieferer plant, seine Wassermanagement-Sparte zu verkaufen und sich stärker auf die Industrie und Automobilzulieferung zu konzentrieren, was laut Experten große Wertschöpfungspotenziale birgt.
Im MDax sicherten sich die Aktien von Kion mit einem Anstieg von 3,4 Prozent die Spitzenposition. Optimistische Prognosen hinsichtlich der Nachfrage nach Logistik und Lagerautomatisierung trugen dazu bei. Delivery Hero folgte auf Platz zwei mit einem Kursplus von knapp 2 Prozent aufgrund eines lukrativen Börsengangs seiner Tochter Talabat.
Im Dax profitierten die MTU-Aktien mit einem Plus von fast 3 Prozent von positiven Unternehmenszielen für 2025. Analysten hoben besonders den ambitionierten Zielkorridor für das operative Ergebnis hervor.
Währungs- und Rentenmarkt bewegten sich stabil. Der Euro notierte bei 1,0544 US-Dollar, während der Rex-Rentenindex leicht anstieg und die Umlaufrendite zurückging.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Dax zeigt positive Entwicklung mit Kursgewinnen zum Wochenausklang" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.