FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der deutsche Aktienmarkt zeigt sich trotz der anhaltenden Unsicherheiten im internationalen Handel widerstandsfähig. Der Dax konnte am Dienstag einen leichten Anstieg verzeichnen, was auf die vorübergehende Aussetzung von Zöllen auf mexikanische und kanadische Waren zurückzuführen ist.
- Unsere KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facebook als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der Dax, der Leitindex des deutschen Aktienmarktes, konnte am Dienstag einen leichten Anstieg von 0,36 Prozent verzeichnen und schloss bei 21.505,70 Punkten. Diese positive Entwicklung wurde durch die Entscheidung der USA, Zölle auf mexikanische und kanadische Waren vorübergehend auszusetzen, begünstigt. Diese Maßnahme half, die Verluste vom Wochenbeginn etwas abzufedern, obwohl die allgemeine Marktlage weiterhin angespannt bleibt.
Die Unsicherheit im Markt wird vor allem durch die anhaltenden Spannungen zwischen den USA und China über Handelszölle befeuert. Präsident Donald Trump hat neue Zölle von 10 Prozent auf Importe aus China angekündigt, was zu einer Reaktion Chinas führte. Ab dem 10. Februar erhebt China Vergeltungszölle von 15 Prozent auf amerikanische Kohle und Flüssigerdgas sowie 10 Prozent auf Öl und Landwirtschaftsmaschinen.
Im Mittelstandssektor konnte der MDax, der die mittelgroßen Unternehmen repräsentiert, um 0,12 Prozent auf 26.420,99 Punkte zulegen. Trotz dieser leichten Erholung bleibt die Stimmung unter den Marktexperten vorsichtig. Thomas Altmann von QC Partners warnt, dass die Unsicherheit über die zukünftige Implementierung der Zölle weiterhin besteht und die Märkte belasten könnte.
Auch in der Europäischen Union bleibt die Lage unsicher, da mögliche US-Zölle jederzeit den europäischen Markt belasten könnten. Christian Henke von IG betont, dass Trump noch “einige wirtschaftspolitische Mittel” in der Hinterhand hat, was die Unsicherheit weiter verstärkt.
Die Spannungen zwischen den beiden Wirtschaftsmächten USA und China werden zusätzlich durch Pekings Ankündigung, eine kartellrechtliche Untersuchung gegen Google einzuleiten, verstärkt. Diese Entwicklungen könnten weitreichende Auswirkungen auf die globalen Märkte haben und die Unsicherheiten weiter erhöhen.
In den kommenden Tagen sind weitere Gespräche zwischen den USA und China geplant, die möglicherweise zu einer Entspannung der Situation führen könnten. Dennoch bleibt die Frage offen, ob und wann eine langfristige Lösung gefunden werden kann, die die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern stabilisiert.
Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Dax zeigt leichte Erholung trotz anhaltender Handelskonflikte".
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Dax zeigt leichte Erholung trotz anhaltender Handelskonflikte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.