FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die deutschen Aktienmärkte erleben einen Aufschwung, nachdem US-Präsident Donald Trump positive Signale in Bezug auf die Zollpolitik gegenüber China gesendet hat.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die deutschen Aktienmärkte haben einen bemerkenswerten Aufschwung erfahren, nachdem US-Präsident Donald Trump positive Signale in Bezug auf die Zollpolitik gegenüber China gesendet hat. Der DAX, der wichtigste deutsche Aktienindex, überschritt die Marke von 21.500 Punkten, was auf die optimistischen Erwartungen der Anleger zurückzuführen ist. Besonders der Automobilsektor, angeführt von Mercedes-Benz, profitierte von diesen Entwicklungen.
Der DAX erreichte einen Höchststand von 21.520 Punkten, bevor er sich mit einem Zuwachs von 0,30 Prozent bei 21.475 Punkten einpendelte. Der MDAX, der Index für mittelgroße deutsche Unternehmen, übertraf den DAX mit einem Anstieg von 1,15 Prozent auf 26.251 Punkte. Diese Entwicklung ist auf den Nachholbedarf des MDAX zurückzuführen, der in den vergangenen Jahren hinter dem DAX zurückgeblieben war.
Die Kommentare von Trump, die vage Hoffnungen auf eine sanftere Zollpolitik gegenüber China weckten, wurden von den Finanzmärkten positiv aufgenommen. Besonders Branchen mit einer starken Abhängigkeit von China, wie der Automobilsektor, konnten von dieser Entwicklung profitieren. Mercedes-Benz verzeichnete einen Kursanstieg von drei Prozent und erreichte damit das höchste Niveau seit Ende Oktober.
Im Gegensatz dazu musste der Triebwerksbauer MTU einen Rückgang von 4,6 Prozent hinnehmen. Nach einem Führungswechsel kam es zu Gewinnmitnahmen, die laut Analysten auf eine gewisse Unsicherheit zurückzuführen sind. Diese Entwicklungen zeigen, wie sensibel die Märkte auf politische Signale reagieren.
Im MDAX konnten die Aktien von Carl Zeiss Meditec mit einem siebenprozentigen Anstieg punkten. Analysten erwarten hier eine Verbesserung im laufenden Jahr, was durch die schnelle Zulassung eines Augenlaser-Geräts in China zusätzlich befeuert wurde. Auch Infineon zeigte Widerstandskraft und erreichte ein neues Hoch seit Juli, trotz schwacher Prognosen des US-Unternehmens Texas Instruments.
Die Frage bleibt jedoch, wie lange die Zuversicht aufrechterhalten werden kann. Experten der Helaba, Ralf Umlauf und Ulrich Wortberg, weisen darauf hin, dass die Märkte zwar positiv auf Trumps Kommentare reagiert haben, die langfristigen Auswirkungen jedoch unklar bleiben. Die Möglichkeit, dass China beim Zollregime das Schlimmste abwenden könnte, wird als positiv angesehen, doch die Unsicherheit bleibt bestehen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DAX und MDAX profitieren von Trumps Zollkommentaren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.