FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die globalen Finanzmärkte stehen unter erheblichem Druck, da die anhaltenden Handelskonflikte zwischen den USA und China die Börsen weltweit erschüttern. Der Dax, Deutschlands führender Aktienindex, erlebte zu Wochenbeginn einen dramatischen Rückgang, der die Anleger in Alarmbereitschaft versetzte.
Die jüngsten Entwicklungen im Handelskonflikt zwischen den USA und China haben die internationalen Märkte in Aufruhr versetzt. Der Dax, der wichtigste deutsche Aktienindex, fiel zu Beginn der Woche um bis zu 10 Prozent, bevor er sich leicht erholte und ein Minus von 4,80 Prozent auf 19.651,66 Punkte verzeichnete. Diese Abwärtsbewegung markiert den dritten Verlusttag in Folge und zeigt die Unsicherheit, die derzeit die Märkte beherrscht.
Die harte Zollpolitik der USA unter Präsident Donald Trump hat eine Kettenreaktion ausgelöst, die nicht nur den Dax, sondern auch andere wichtige Indizes wie den MDax und den EuroStoxx 50 in Mitleidenschaft zieht. Der MDax verlor 4,44 Prozent, während der EuroStoxx 50 um 5,1 Prozent fiel. Auch die asiatischen Märkte und die US-Börsen sind von dieser Entwicklung betroffen, was die globale Dimension des Problems unterstreicht.
Analysten wie Christian Henke von IG sehen in der schnellen Reaktion Chinas auf die US-Zölle den Beginn eines neuen Handelskriegs. China plant, ab dem 10. April neue Zölle auf US-Importe zu erheben, während die EU ebenfalls über mögliche Gegenmaßnahmen nachdenkt. Die Handelsminister der EU treffen sich in Luxemburg, um über die nächsten Schritte zu beraten.
Die Stimmung an den Börsen ist so negativ wie lange nicht mehr, da die Marktteilnehmer die möglichen Auswirkungen der US-Strafzollpolitik fürchten. Jürgen Molnar von RoboMarkets beschreibt die aktuelle Lage als äußerst angespannt, während Andreas Lipkow darauf hinweist, dass die Notenbanken aufgrund drohender Inflationsgefahren in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind.
Trotz der düsteren Aussichten gibt es auch Stimmen, die auf eine baldige Erholung hoffen. Ralf Umlauf und Ulrich Wortberg von der Landesbank Helaba warnen jedoch vor voreiligen Schlüssen und betonen, dass eine nachhaltige Erholung von hohen Umsätzen begleitet werden muss. Marktanalyst Christoph Geyer sieht in einer solchen Erholung mehr als nur ein kurzfristiges Phänomen.
Einige Unternehmen konnten sich trotz der schwierigen Marktbedingungen behaupten. Qiagen beispielsweise verzeichnete dank überraschend guter Quartalszahlen einen Anstieg von 2,2 Prozent und übernahm damit die Führung im Dax. Auch Bayer zeigt sich relativ stabil und hofft auf eine Lösung in den US-Glyphosat-Rechtsstreitigkeiten.
Die kommenden Wochen werden entscheidend sein, um zu sehen, wie sich die Märkte weiterentwickeln. Die Unsicherheit bleibt hoch, und die Anleger werden die Entwicklungen in den Handelsbeziehungen zwischen den USA, China und der EU genau beobachten. Eine nachhaltige Lösung des Konflikts könnte die Märkte beruhigen und zu einer Erholung führen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Manager Defence (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Student für künstliche Intelligenz – dualer Bachelorstudiengang (m/w/d)

Werkstudent KI-Agenten & Automatisierung (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Dax stürzt ab: Handelskrieg sorgt für Turbulenzen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Dax stürzt ab: Handelskrieg sorgt für Turbulenzen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Dax stürzt ab: Handelskrieg sorgt für Turbulenzen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!