FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der deutsche Aktienindex Dax hat sich in den letzten Tagen bemerkenswert entwickelt und nähert sich seinem bisherigen Rekordhoch. Diese positive Entwicklung ist vor allem auf die Zurückhaltung von US-Präsident Donald Trump bei der Ankündigung neuer Zölle sowie auf erfreuliche Unternehmenszahlen zurückzuführen.
- Unsere KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facebook als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der Dax-Index hat sich in den letzten Tagen bis auf wenige Punkte seinem bisherigen Höchststand angenähert. Diese Entwicklung ist vor allem auf die Zurückhaltung von US-Präsident Donald Trump bei der Ankündigung neuer Zölle zurückzuführen. Marktbeobachter atmeten auf, als Trump weitere Drohungen zunächst ausblieb, was die Märkte beruhigte und den Dax steigen ließ.
Besonders erfreulich reagierte der Markt auf die Quartalszahlen deutscher Unternehmen. Siemens Healthineers konnte mit einem Anstieg von fast sieben Prozent an der Dax-Spitze glänzen, nachdem der Medizintechnikkonzern die Erwartungen im ersten Geschäftsquartal übertroffen hatte. Diese positive Entwicklung trug maßgeblich zur guten Stimmung am Markt bei.
Auch Infineon konnte von einer Hochstufung durch Morgan Stanley profitieren. Der Aktienkurs des Chipkonzerns legte über vier Prozent zu, was das höchste Niveau seit Juni darstellt. Die Analysten beschrieben Infineon als in bester Position während seiner zyklischen Erholungsphase und hoben die Ziele für 2025 positiv hervor.
Im Gegensatz dazu enttäuschte Qiagen, dessen Aktien am Dax-Ende um 3,1 Prozent zurückfielen. Trotz solider Ergebnisse für das vierte Quartal kritisierten Analysten den Wachstumsausblick für das laufende Jahresviertel, was zu einem Rückgang der Aktie führte.
Der MDax verzeichnete ebenfalls positive Entwicklungen. Die Rational-Papiere stachen mit einem Zuwachs von 3,4 Prozent hervor, begünstigt durch ein höher als erwartetes operatives Ergebnis. Aurubis folgte mit einem Plus von 2,5 Prozent aufgrund positiver Quartalszahlen.
Ein weiteres Highlight war das Übernahmeangebot des Metro-Großaktionärs Kretinsky, der 5,33 Euro pro Aktie bot. Dieses Angebot könnte dazu führen, dass der einstige Dax-Wert vollständig von der Börse verschwindet, nachdem die Papiere am Vortag deutlich unter dem Angebot geschlossen hatten und zuletzt leicht darüber notierten.
Die positive Stimmung an der New Yorker Börse am Vortag unterstützte die hiesigen Märkte zusätzlich. Allerdings bleiben neue Rekorde unsicher, da die erwarteten US-Arbeitsmarktdaten am Freitag ein Stolperstein sein könnten. Experten weisen auf das verschlechterte US-Leistungsbilanzdefizit hin, das Trump möglicherweise zu neuen Handlungsankündigungen veranlassen könnte.
Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Dax nähert sich Rekordhoch dank positiver Unternehmenszahlen".
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Dax nähert sich Rekordhoch dank positiver Unternehmenszahlen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.