FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Dax zeigt sich erneut von seiner starken Seite und nähert sich seinem historischen Höchststand. Die Anleger blicken optimistisch auf eine mögliche moderate US-Zollpolitik, die unter dem designierten US-Präsidenten Donald Trump erwartet wird.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der Dax, Deutschlands führender Aktienindex, hat am Dienstag einen bemerkenswerten Anstieg von 0,69 Prozent verzeichnet und damit einen Großteil seiner jüngsten Verluste wettgemacht. Mit einem Schlussstand von 20.271,33 Punkten rückt das Rekordhoch von fast 20.523 Punkten, das vor etwa einem Monat erreicht wurde, wieder in greifbare Nähe. Diese Entwicklung ist vor allem auf den Optimismus der Anleger zurückzuführen, die hoffen, dass der designierte US-Präsident Donald Trump eine moderatere Zollpolitik verfolgen könnte.
Der MDax, der Index für mittelgroße Unternehmen, zeigte ebenfalls positive Erholungstendenzen. Nach einem schwachen Vorjahr und einem bisher schwerfälligen Jahr 2025 stieg er um 0,50 Prozent auf 25.167,49 Punkte. Auch der Eurozonen-Index EuroStoxx verbuchte ein Plus von 0,53 Prozent. Im Gegensatz dazu verzeichneten die Märkte in London leichte Verluste, während Zürich nahezu unverändert schloss.
Auf der anderen Seite des Atlantiks konnte der Dow Jones Industrial zum Ende des europäischen Handelstags einen Gewinn von 0,9 Prozent verzeichnen. Der technologielastige Nasdaq 100, der bereits am Vortag schwach war, blieb leicht im Minus. Diese gemischten Signale aus den USA tragen zur Unsicherheit auf den europäischen Märkten bei, obwohl die Hoffnung auf eine weniger konfrontative US-Zollpolitik die Stimmung hebt.
Berichten zufolge erwägt ein Beraterstab Trumps eine schrittweise Anhebung der Zölle, um sowohl die Verhandlungsposition der USA zu stärken als auch der Inflation entgegenzuwirken. Sandro Pannagl von der Landesbank Baden-Württemberg kommentierte, dass diese Strategie weniger konfrontativ sei als die während des Wahlkampfs geäußerten Drohungen. Er warnte jedoch, dass es sich hierbei lediglich um ein Signal handeln könnte, da fraglich bleibe, ob Trump letztendlich den Ratschlägen seines Teams folgen wird.
Die positive Entwicklung des Dax wurde zusätzlich durch erfreuliche Inflationsdaten aus den USA beflügelt. Diese Daten deuten darauf hin, dass die Inflation unter Kontrolle bleibt, was den Spielraum für eine moderatere Geldpolitik der US-Notenbank erhöhen könnte. Dies wäre ein weiterer positiver Impuls für die Aktienmärkte weltweit.
Insgesamt bleibt die Lage an den Märkten volatil, da politische Unsicherheiten und wirtschaftliche Indikatoren weiterhin die Richtung vorgeben. Die Anleger werden die Entwicklungen in den USA genau beobachten, insbesondere die Entscheidungen der neuen Regierung in Bezug auf Handels- und Zollpolitik, die erhebliche Auswirkungen auf die globalen Märkte haben könnten.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Dax nähert sich erneut historischem Höchststand dank Hoffnung auf US-Zollpolitik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.