MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der DAX erlebt einen typischen Montagsauftakt, wie er in Crashphasen der Aktienmärkte häufig vorkommt. Nach einem Wochenende, an dem viele Privatanleger durch die Lektüre von Börsenberichten aufgeschreckt wurden, kommt es zu einem hektischen Verkaufsstart am Montagmorgen. Diese Reaktion ist oft von Panik geprägt, da viele Anleger versuchen, ihre Positionen zu verkaufen, um Verluste zu minimieren.
Der DAX, der deutsche Leitindex, zeigt sich zu Beginn der Woche von seiner volatilen Seite. Nach einem Wochenende, an dem viele Privatanleger durch die Lektüre von Börsenberichten aufgeschreckt wurden, kommt es zu einem hektischen Verkaufsstart am Montagmorgen. Diese Reaktion ist oft von Panik geprägt, da viele Anleger versuchen, ihre Positionen zu verkaufen, um Verluste zu minimieren.
Die aktuelle Marktlage wird durch die Entwicklung des VDAX-NEW, einem Indikator für die Volatilität des DAX, verdeutlicht. Mit einem Kurs von 30,52 Punkten signalisiert er eine erhöhte Unsicherheit unter den Marktteilnehmern. Diese Unsicherheit führt häufig zu einem sogenannten “Gap down”, bei dem der Eröffnungskurs deutlich unter dem Schlusskurs des Vortages liegt.
Technisch gesehen hat der DAX unterhalb der Marke von 20.225 Punkten eine Topbildung vollendet, was zu einem starken Abverkauf geführt hat. Die Unterstützungszonen liegen bei 18.900 und 17.025 Punkten, während Widerstände bei 20.520 und 20.590/20.685 Punkten zu finden sind. Diese Marken sind entscheidend für die kurzfristige Entwicklung des Index.
Ein typisches Muster an solchen Montagen ist, dass nach einem irrationalen Vormittag mit tiefroten Vorzeichen ab etwa 16 Uhr eine Erholung einsetzt. Diese Erholung kann sich bis Dienstag fortsetzen, was den Anlegern eine Atempause verschafft. Sollte der DAX einen Rebound erleben, könnten die Kursziele auf der Oberseite bei 20.520 und 20.590/20.685 Punkten liegen.
Langfristig bleibt abzuwarten, wie sich der DAX an den beiden 200-Tages-Linien bei 20.340 und 19.950 Punkten verhält. Diese Linien gelten als wichtige Indikatoren für den langfristigen Trend des Index. Ein Schlusskurs oberhalb dieser Marken könnte ein positives Signal für die Zukunft sein.
Für Anleger ist es wichtig, in solchen volatilen Phasen einen kühlen Kopf zu bewahren und nicht in Panik zu verfallen. Eine fundierte Analyse der Marktlage und eine klare Strategie können helfen, die Herausforderungen zu meistern und Chancen zu nutzen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Chef de Rang (m/w/d) für unser italienisches Restaurant Ai Pero

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Leitung - KI Strategie (w/m/d) für die LÄPPLE Gruppe

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "DAX: Ein typischer Montagsauftakt in Crashphasen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DAX: Ein typischer Montagsauftakt in Crashphasen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »DAX: Ein typischer Montagsauftakt in Crashphasen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!