FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Dax hat erneut ein Rekordhoch erreicht, obwohl die Inflationssorgen in den USA die Märkte belasten. Die Anleger in Deutschland zeigten sich unbeeindruckt von den jüngsten Preisanstiegen in den USA und nutzten die Gelegenheit, um weiter in den Markt zu investieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der deutsche Leitindex Dax hat seine Rekordjagd fortgesetzt und schloss mit einem Plus von 0,50 Prozent bei 22.148,03 Punkten. Diese Entwicklung ist bemerkenswert, da gleichzeitig in den USA Inflationssorgen die Märkte belasten. Der unerwartete Preisanstieg in den USA führte zu einer kurzen Schwächephase, die von den Anlegern jedoch schnell für Käufe genutzt wurde. Dies zeigt das Vertrauen der Investoren in die Stabilität des deutschen Marktes.
Siemens Energy war der Spitzenreiter im Dax mit einem beeindruckenden Anstieg von fünf Prozent. Die positive Bewertung durch Goldman Sachs trug maßgeblich zu diesem Erfolg bei. Der Energietechnik-Konzern konnte sein Jahresplus auf nahezu 20 Prozent ausbauen. Im Gegensatz dazu gerieten Immobilienaktien unter Druck, da Zinssorgen den Markt belasteten. Vonovia verzeichnete ein Minus von 3,4 Prozent.
Der EuroStoxx 50, der Leitindex der Eurozone, folgte dem positiven Trend des Dax und stieg um 0,27 Prozent auf 5405,65 Punkte. Auch die Börsen in London und Zürich schlossen höher. Europäische Aktien rücken zunehmend in den Fokus von Investoren, da sie im Vergleich zu den stark bewerteten US-Papieren als günstiger gelten. Ein vorteilhaftes Zinsumfeld in der Eurozone unterstützt diese Entwicklung zusätzlich.
Der MDax hingegen konnte die Einbußen nach den US-Daten nicht ausgleichen und schloss mit einem Minus von 0,21 Prozent bei 27.187,80 Punkten. In den USA belastete der Anstieg der Inflation die Märkte, was zu einem schwächeren Abschluss des Dow Jones Industrial und des Nasdaq 100 führte. Experten von Capital Economics halten Zinssenkungen durch die US-Notenbank in diesem Jahr für unwahrscheinlich.
Im MDax zeigte sich Carl Zeiss Meditec als Schlusslicht mit einem Rückgang von 12,5 Prozent, beeinträchtigt durch eine schwache Nachfrage im Gerätegeschäft. Besser erging es Teamviewer, das mit einem Anstieg von 3,7 Prozent glänzte, angetrieben von Plänen zur IT-Automatisierung. Im SDax fielen Heidelberger Druckmaschinen um 8,8 Prozent, während Verbio, dank positiver Erwartungen, ein Plus von sieben Prozent erzielen konnte.
Die europäische Zentralbank senkt weiterhin die Zinsen, was die Attraktivität europäischer Aktien steigert. Zudem könnte ein mögliches Friedensabkommen in der Ukraine die Märkte weiter unterstützen. Eckhard Schulte, Vorstandschef von MainSky, kommentierte, dass die Bewertungen in Europa noch attraktiv seien und das Zinsumfeld vorteilhaft bleibe.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Dax auf Rekordhoch trotz US-Inflationssorgen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.