MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der DAX zeigt sich in einer spannenden Phase, in der bullische und bärische Signale aufeinanderprallen. Trotz eines jüngsten Rücksetzers bleibt der DAX insgesamt bullisch, doch es gibt Anzeichen, die auf eine mögliche Korrektur hindeuten. Die Marktstimmung ist euphorisch, was laut Sentiment-Theorie ein Warnsignal sein könnte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der DAX befindet sich derzeit in einer interessanten Marktphase, die sowohl bullische als auch bärische Signale aufweist. Trotz eines jüngsten Rücksetzers bleibt das Tageschart des DAX bullisch, jedoch mit einem bärischen Anklang. Rücksetzer nach längeren Aufwärtsbewegungen gelten grundsätzlich als gesund, und im aktuellen Fall könnten sie sich bis in den Bereich der SMA20 ausdehnen, die derzeit bei 22.015 Punkten liegt. Diese Durchschnittslinie wurde zuletzt Mitte Januar erreicht, was darauf hindeutet, dass der DAX in den kommenden Handelstagen möglicherweise diese Marke erneut testen könnte.
Die aktuelle Marktstimmung ist von einer extremen Euphorie geprägt, die laut einer Erhebung des Handelsblatts seit fünf Wochen anhält. Diese Euphorie könnte jedoch gefährlich sein, da viele Anleger bereits investiert sind und neue Käufer fehlen könnten, um die Kurse weiter nach oben zu treiben. 95 Prozent der Befragten verorten den DAX im Bereich der Top-Bildung, was ein Zeichen für eine mögliche Erschöpfung der Rallye sein könnte.
Ein weiterer Faktor, der die Märkte beeinflussen könnte, sind die Bundestagswahlen in Deutschland. Abhängig vom Ausgang der Wahlen könnte die Regierungsbildung schwierig werden, was zu einem “Sell the News”-Ereignis führen könnte. Institutionelle Anleger könnten Gewinne mitnehmen, was zu fallenden Kursen führen könnte. Der DAX hat in diesem Jahr bereits 17-mal sein Allzeithoch verbessert und ist um 14 Prozent gestiegen, was die gute Stimmung am deutschen Aktienmarkt unterstreicht.
In der vergangenen Handelswoche zeigte der DAX eine gemischte Performance. Nach einem starken Start am Montag, bei dem der Index über die 22.800 Punkte-Marke stieg, folgte ein Rücksetzer am Dienstag. Dennoch konnte sich der DAX schnell stabilisieren und am Mittwoch ein neues Allzeithoch erreichen. Die Bullen konnten dieses Niveau jedoch nicht halten, und der Index fiel dynamisch abwärts. Am Freitag schloss der DAX bei 22.189 Punkten, nahe seinem Wochentief.
Die technische Analyse zeigt, dass der DAX weiterhin bullisch ist, solange er über der SMA20 bleibt. Sollte der DAX jedoch unter diese Linie fallen und sich dort etablieren, könnte dies auf eine weitere Schwäche hindeuten. In diesem Fall könnte der Index bis zum 23,6 % Retracement fallen, wobei die SMA50 bei 21.055 Punkten einen weiteren Support bieten könnte.
Für die kommende Handelswoche wird erwartet, dass der DAX seitwärts oder abwärts tendiert. Die Bullen könnten versuchen, den DAX über der 22.189 Punkte-Marke zu halten, während die Bären den Index unter diese Marke drücken könnten. Insgesamt bleibt die Prognose für den DAX bullisch, solange er über der SMA20 notiert.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DAX-Analyse: Bullische Tendenzen trotz bärischer Anzeichen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.