MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland hat eine Debatte über den Datenschutz und den möglichen staatlichen Zugriff auf sensible Gesundheitsdaten entfacht. Während die ePA als Fortschritt im Gesundheitswesen gefeiert wird, wirft sie auch Fragen zur Sicherheit und zum Schutz der Privatsphäre auf.



Die elektronische Patientenakte (ePA) stellt einen bedeutenden Fortschritt im deutschen Gesundheitswesen dar, indem sie eine zentrale Speicherung und Verwaltung von Gesundheitsdaten ermöglicht. Doch mit dieser Innovation kommen auch Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der möglichen Zugriffsrechte durch staatliche Institutionen auf. Anders als die elektronische Gesundheitskarte ist die ePA nicht explizit durch Beschlagnahmeverbote im Gesetz geschützt, was zu Unsicherheiten führt.

Nach dem Anschlag in Magdeburg forderte Carsten Linnemann von der CDU die Einführung eines Registers für psychisch kranke Gewalttäter, ähnlich wie es für Rechtsextreme und Islamisten existiert. Diese Forderung stieß auf Kritik von Datenschützern und Psychologen, die warnen, dass ein solcher Zugriff auf Gesundheitsdaten das Vertrauen in das Gesundheitssystem untergraben könnte. Thilo Weichert, ehemaliger Datenschutzbeauftragter von Schleswig-Holstein, betont, dass ein polizeilicher Zugriff auf die Daten psychisch Kranker ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen würde.

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) lehnt den Zugriff von Polizei- und Strafverfolgungsbehörden auf Patientenunterlagen entschieden ab. Sie unterstreicht, dass das Vertrauensverhältnis zwischen Patienten und Angehörigen der Heilberufe ein fundamentales Grundrecht ist, das durch das allgemeine Persönlichkeitsrecht geschützt wird. Das Bundesverfassungsgericht hat in der Vergangenheit klargestellt, dass Angaben eines Arztes über Anamnese, Diagnose und therapeutische Maßnahmen höchstpersönliche Dinge des Patienten sind.

Die rechtliche Lage bezüglich der ePA bleibt jedoch unklar. Während die elektronische Gesundheitskarte durch den § 97 der Strafprozessordnung (StPO) geschützt ist, fehlt eine solche Regelung für die ePA. Die Bundesärztekammer und der ehemalige BfDI Ulrich Kelber hatten versucht, eine Ergänzung des § 97 StPO um die ePA zu erreichen, was jedoch nicht umgesetzt wurde. Die Bundesregierung ist der Ansicht, dass der bestehende Beschlagnahmeschutz auch für die ePA gilt, obwohl dies in der Fachwelt umstritten ist.

Ein weiteres Problem ist die Rolle der Krankenkassen, die als aktenführende Stellen für die ePA fungieren. Kritiker argumentieren, dass Krankenkassen keine mitwirkenden Personen der Leistungserbringer sind und daher kein Zeugnisverweigerungsrecht haben. Diese Unsicherheiten werfen Fragen auf, wie der Schutz der ePA in der Praxis gewährleistet werden kann.

Die ärztliche Schweigepflicht gilt nicht absolut. Ärzte sind verpflichtet, eine Ankündigung von Gewalt zu melden, wenn eine gegenwärtige Gefahr für die Gesundheit oder das Leben anderer besteht. In solchen Fällen kann ein rechtfertigender Notstand vorliegen, der es Ärzten erlaubt, gegen ihre Schweigepflicht zu verstoßen, um eine Gefahr abzuwenden.

Die Diskussion um den Datenschutz der ePA zeigt, dass es noch viele offene Fragen gibt, die geklärt werden müssen, um das Vertrauen der Patienten in das Gesundheitssystem zu stärken. Die Balance zwischen Datenschutz und öffentlicher Sicherheit bleibt ein komplexes Thema, das weiterhin Aufmerksamkeit erfordert.

Datenschutz und die elektronische Patientenakte: Ein Balanceakt
Datenschutz und die elektronische Patientenakte: Ein Balanceakt (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)
Folgen Sie aktuelle Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Datenschutz und die elektronische Patientenakte: Ein Balanceakt".
Stichwörter Datenschutz Digitale Transformation Digitale Wirtschaft Digitalisierung Elektronische Patientenakte Gesundheitsdaten Innovation Sicherheit Technologie Zugriff
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Bitcoin
Startups
AI Devs
Briefing

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Datenschutz und die elektronische Patientenakte: Ein Balanceakt" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Es werden alle Kommentare moderiert!

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

Du willst nichts verpassen?

Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Datenschutz und die elektronische Patientenakte: Ein Balanceakt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

267 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®