MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Das James-Webb-Weltraumteleskop hat faszinierende neue Details über das supermassive Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße enthüllt. Diese Entdeckung könnte unser Verständnis darüber, wie Schwarze Löcher mit ihrer Umgebung interagieren und zur Entwicklung von Galaxien beitragen, erheblich erweitern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) hat kürzlich aufregende neue Erkenntnisse über das supermassive Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße, bekannt als Sagittarius A* (Sgr A*), geliefert. Diese Entdeckung zeigt, dass Sgr A* kontinuierlich kosmische Blasen ausstößt, was auf eine dynamische und komplexe Interaktion mit seiner Umgebung hinweist. Diese Aktivitäten könnten entscheidend dazu beitragen, unser Verständnis über die Rolle von Schwarzen Löchern in der galaktischen Evolution zu vertiefen.
Die Forscher, angeführt von Farhad Yusef-Zadeh von der Northwestern University, beobachteten Sgr A* mit dem Near-Infrared Camera (NIRCam) Instrument des JWST über mehrere 8- bis 10-stündige Perioden im Laufe eines Jahres. Diese Beobachtungen zeigten, dass das Schwarze Loch weit aktiver ist als ursprünglich angenommen, wobei es täglich helle und energetische Flares ausstößt. Diese Flares variieren in ihrer Dauer und Intensität, was auf unterschiedliche Mechanismen hindeutet, die diese Phänomene verursachen.
Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Entdeckung ist die Beobachtung, dass die Helligkeit der Flares bei kürzeren Wellenlängen schneller abnimmt als bei längeren. Dies deutet darauf hin, dass die beschleunigten Teilchen Energie verlieren, während sich der Flare entwickelt. Diese Erkenntnis könnte wichtige Hinweise auf die physikalischen Prozesse liefern, die in der Nähe von Sgr A* ablaufen, und stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Astrophysik dar.
Die Forscher vermuten, dass die kürzeren, schwächeren Flares durch kleinere Störungen in der Akkretionsscheibe verursacht werden, während die längeren, helleren Flares durch größere Ereignisse ausgelöst werden, die stark genug sind, um Plasma zu komprimieren und vorübergehende Strahlungsausbrüche zu erzeugen. Diese Prozesse könnten mit magnetischer Rekonnektion zusammenhängen, bei der kollidierende Magnetfelder geladene Teilchen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigen.
Yusef-Zadeh und sein Team planen, das JWST für eine ununterbrochene 24-stündige Beobachtung von Sgr A* zu nutzen, um die Lärmeinwirkung zu reduzieren und möglicherweise wiederkehrende Muster in den Flare-Aktivitäten zu entdecken. Diese langfristigen Beobachtungen könnten neue Einblicke in die Dynamik von Schwarzen Löchern und deren Einfluss auf ihre galaktischen Umgebungen bieten.
Die Ergebnisse dieser Studie wurden in der Fachzeitschrift The Astrophysical Journal Letters veröffentlicht und markieren einen wichtigen Schritt in der Erforschung der komplexen und oft mysteriösen Natur von Schwarzen Löchern. Die kontinuierliche Beobachtung und Analyse dieser kosmischen Giganten könnte letztlich dazu beitragen, einige der größten Rätsel des Universums zu lösen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Das James-Webb-Weltraumteleskop enthüllt neue Aktivitäten des Schwarzen Lochs der Milchstraße" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.