BLACKSBURG (IT BOLTWISE) – Für einen dreistelligen Millionenbetrag hat die Lkw-Sparte von Daimler die Mehrheit an Torc Robotics erworben. Das junge Unternehmen soll Daimler Trucks dabei unterstützen, die Entwicklung autonom fahrender Lastwagen voranzutreiben.
Die in Blacksburg, Virginia, ansässige Torc Robotics hat mit ihren 120 Mitarbeitern Software für autonomes Fahren nach Level 4 entwickelt. Unter anderem arbeitet das Unternehmen mit Caterpillar bei Funktionen für autonomes Fahren bei Bau- und Agrarfahrzeugen zusammen. „Torcs Level-4-System hat gezeigt, dass es sowohl in städtischen Umgebungen als auch auf Highways bei Regen, Schnee, Nebel und bei Sonnenschein funktioniert“, sagt Roger Nielsen, CEO von Daimler Trucks North America. Zu dieser Daimler-Tochter gehört Freightliner, eine der führenden Lkw-Marken der USA.
Wichtig ist für Daimler bei dieser Akquisition auch die Verstärkung durch das große Team versierter Entwickler. „Auf diesem Gebiet können Sie nicht genug Expertise haben. Unsere Achillesverse ist die Notwendigkeit, Software schnell zu entwickeln“, erklärt Martin Daum, CEO von Daimler Trucks.
Deswegen wird die Entwicklung bei Torc Robotics am Standort Blacksburg fortgesetzt. Daimler Trucks hat sich nach Aussage des Unternehmens auch wegen des Standorts im Osten der USA für Torc Robotics als Partner entschieden. Dort hat Daimler gute Chancen bei Absolventen der Virginia Tech University und hat nicht wie im Silicon Valley Konkurrenz durch eine übergroße Vielzahl von Tech-Unternehmen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Daimler kauft Mehrheit an Start-up für die Entwicklung autonomer Lastwagen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.