ESBJERG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem bedeutenden Schritt zur Förderung erneuerbarer Energien hat Dänemark die weltweit größte CO2-basierte Wärmepumpe in Betrieb genommen. Diese innovative Anlage, die in Esbjerg errichtet wurde, soll als Vorbild für Städte weltweit dienen, die auf klimaneutrale Heizsysteme umsteigen möchten.
Die Inbetriebnahme der weltweit größten CO2-basierten Wärmepumpe in Esbjerg, Dänemark, markiert einen wichtigen Meilenstein in der Nutzung erneuerbarer Energien. Diese Anlage, die von MAN Energy Solutions entwickelt wurde, nutzt Meerwasser als Wärmequelle und bezieht ihren Strom aus nahegelegenen Windparks. Mit einer Leistung von 70 MW ist sie in der Lage, jährlich rund 280.000 MWh klimaneutrale Wärme zu erzeugen, was ausreicht, um 25.000 Haushalte zu versorgen. Diese Wärmepumpe ersetzt ein stillgelegtes Kohlekraftwerk und wird in Kombination mit einem 60-MW-Holzspänekessel und einer 40-MW-Elektrokesselanlage betrieben. Der Betrieb der Anlage soll jährlich 120.000 Tonnen CO2 einsparen. Das Projekt wurde im Juni 2023 angekündigt und nutzt pro Sekunde etwa 4000 Liter Nordseewasser, um auch bei kalten Temperaturen genügend Wärmeenergie zu liefern. Der Prozess beinhaltet das Verdampfen von Kohlendioxid, das anschließend mithilfe von Strom aus erneuerbaren Energien auf Temperaturen komprimiert wird, die hoch genug sind, um Wasser zu kochen. Ein Wärmetauscher überträgt die CO2-Wärme auf Wasser, das über das bestehende Fernwärmenetz in die Haushalte gelangt. Diese Technologie könnte als Blaupause für andere Städte dienen, die über ein Fernwärmenetz verfügen und auf klimaneutrale Heizsysteme umsteigen möchten. Im Kern der Anlage arbeiten zwei ölfreie HOFIM-Motorkompressoren mit Magnetlagern, die in Zürich entwickelt wurden. Diese innovative Technologie ermöglicht es der Anlage, flexibel auf schwankende Stromerzeugung aus Wind- und Solaranlagen zu reagieren. Pro eingesetzter Megawattstunde Strom erzeugt die Wärmepumpe etwa drei Megawattstunden Wärmeenergie. Esbjerg hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 CO2-neutral zu werden, und diese Anlage ist ein wichtiger Schritt in Richtung dieses Ziels. Die Entwicklung solcher Technologien ist entscheidend, um den Übergang zu nachhaltigen Energiesystemen zu beschleunigen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Senior Data Analyst - KI & Automatisierung (m/w/d)
AI Engineer w/m/d
Software-Entwickler SAP Vermittler Provision (all genders) KI, HH, MS, DUS, DET
Softwareentwickler (m/w/d) AI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Dänemark setzt auf größte CO2-Wärmepumpe der Welt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Dänemark setzt auf größte CO2-Wärmepumpe der Welt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Dänemark setzt auf größte CO2-Wärmepumpe der Welt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!