MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Forschende aus den USA haben erstmals systematisch untersucht, wie Cyberkriminelle große Sprachmodelle nutzen und wie gefährlich generative Technologie in diesem Bereich ist.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Studie beleuchtet die zunehmende Bedrohung durch sogenannte „Malicious LLM Applications“ oder kurz „Malla“, die von Cyberkriminellen genutzt werden, um schädliche Aktivitäten durchzuführen. Diese Anwendungen greifen auf die Fähigkeiten von großen Sprachmodellen zurück, um Phishing-E-Mails, Schadcode und betrügerische Websites zu erstellen. Besonders alarmierend ist, dass Malla es selbst technisch wenig versierten Personen ermöglicht, komplexe Cyberangriffe durchzuführen. Laut den Forschenden hebt dies die Bedrohung auf ein „beispielloses Niveau“.
Ein wichtiges Ergebnis der Studie zeigt, dass Cyberkriminelle nicht auf eigene Sprachmodelle angewiesen sind. Stattdessen nutzen sie öffentliche APIs bestehender Sprachmodelle, darunter Modelle von OpenAI und Anthropic, und umgehen deren Sicherheitsmechanismen durch spezielle Prompts. Neben diesen Modellen greifen sie auch zunehmend auf unzensierte oder Open-Source-Modelle zurück, die zum Beispiel über Plattformen wie Huggingface verfügbar sind.
Die Analyse identifiziert acht große Sprachmodelle, die von Malla genutzt werden, sowie 182 spezifische Prompts, mit denen Schutzmaßnahmen umgangen werden. OpenAIs GPT-3.5-turbo war dabei das am häufigsten angegriffene Modell. Weitere betroffene Modelle waren Claude-instant und Claude-2–100k von Anthropic sowie Open-Source-Varianten von Metas Llama-2.
Besorgniserregend ist die Fähigkeit von Malla-Diensten, unentdeckten Schadcode zu generieren. In Tests konnte etwa der von Malla generierte Code von keinem der üblichen Antiviren-Programme wie VirusTotal erkannt werden. Ebenso erstellte der Service WolfGPT besonders überzeugende Phishing-E-Mails.
Die Studie zeigt jedoch auch, dass Maßnahmen gegen diese Bedrohungen wirksam sein können. So stellten einige Dienste wie WolfGPT, Evil-GPT und DarkGPT ihren Betrieb ein, nachdem die zugrunde liegenden Sprachmodelle von OpenAI, wie Davinci-002 und Davinci-003, abgeschaltet wurden. Auch Dienste wie BadGPT und EscapeGPT wurden aufgrund der Schließung ihrer Hosting-Websites unzugänglich.
Die Forschenden sehen jedoch weiterhin ein Problem in der Verfügbarkeit immer mächtigerer Open-Source-Modelle, bei denen Sicherheitsmechanismen bewusst weggelassen werden. Sie fordern, den Zugang zu solchen Modellen nur „vertrauenswürdigen“ Akteuren zu gewähren, was in der Fachwelt jedoch kontrovers diskutiert wird.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cyberkriminalität mit KI: Large Language Models in den Händen von Hackern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.