MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der digitalen Welt von heute nimmt die Cyberkriminalität stetig zu, wobei Künstliche Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle spielt. Besonders alarmierend ist der Trend zur Nutzung synthetischer Identitäten, die aus einer Mischung realer und erfundener Daten bestehen. Diese Entwicklung stellt Unternehmen, Banken und Verbraucher vor erhebliche Herausforderungen.
Die digitale Kriminalität hat weltweit einen beispiellosen Aufschwung erlebt, wobei Cyberkriminelle zunehmend auf sogenannte synthetische Identitäten zurückgreifen. Diese Identitäten kombinieren reale Daten mit erfundenen Elementen, was es den Tätern erleichtert, unentdeckt zu bleiben. Die Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft sind erheblich, da Unternehmen, Banken und Verbraucher gleichermaßen betroffen sind.
Im Gegensatz zu klassischen Identitätsdiebstählen, bei denen vollständige Datensätze realer Personen verwendet werden, setzen Kriminelle bei synthetischen Identitäten auf eine Mischung aus Echtem und Erfundenem. Stephen Topliss von Lexis Nexis Risk Solutions erklärt, dass Täter häufig erfundene Identitäten mit echten Kreditkartennummern, Postadressen und Telefonnummern kombinieren. In den USA werden zudem gestohlene Sozialversicherungsnummern verwendet, die aus Datenlecks stammen und im Darknet gehandelt werden.
Eine weitere Methode besteht darin, Daten mehrerer realer Personen digital zu kombinieren. Diese Identitäten sind besonders schwer aufzuspüren, da sie keine direkten Verbindungen zu einer realen Person haben. Künstliche Intelligenz spielt hierbei eine entscheidende Rolle, indem sie die Erstellung und Automatisierung solcher Identitäten erleichtert und neue Angriffsmethoden entwickelt.
Der technische Fortschritt begünstigt die Täter, da KI sowohl bei der Automatisierung als auch bei der Entwicklung neuer Angriffsmethoden eingesetzt wird. Martin Kreuzer von Munich Re betont, dass KI auch zur Kreation neuer Schadsoftware genutzt werden kann. Zudem ermöglicht KI Skaleneffekte, indem Phishing-Mails automatisiert in großer Zahl versendet werden können, was die Effizienz und Reichweite der Angriffe erhöht.
Besonders betroffen ist der Online-Handel. Laut einer Umfrage der Wirtschaftsauskunftei Crif im Auftrag des Handelsverbands Deutschland (HDE) haben 92 Prozent der Online-Händler bereits Erfahrungen mit falschen oder gestohlenen Kundenidentitäten gemacht. Betrüger bestellen häufig auf Rechnung und lassen die Ware an Paketstationen oder leerstehende Wohnungen liefern. Der finanzielle Schaden ist erheblich, da 43 Prozent der befragten Händler Verluste zwischen 10.000 und 100.000 Euro erlitten haben.
Auch Banken sind zunehmend gefährdet, da synthetische Identitäten zur Eröffnung sogenannter Maultier-Konten genutzt werden, über die Geld gewaschen wird. Da die Person hinter dem Konto nicht existiert, fällt das kriminelle Treiben nicht so schnell auf. Der klassische Identitätsdiebstahl birgt dagegen das Risiko, dass die betroffene Person den Betrug bemerkt.
Ein zentrales Problem bleibt die fehlende internationale Zusammenarbeit. Ralf Wintergerst, Vorstandschef des Sicherheitstechnikkonzerns Giesecke+Devrient, kritisiert, dass es keinen globalen Standard zur Authentifizierung von Identitäten gibt. Gerade in Europa erschwert die nationale Kleinstaaterei eine einheitliche Lösung, während Finanzflüsse längst global sind.
Die Bedrohung durch synthetische Identitäten ist real und wächst stetig. Ohne internationale Standards und wirksame Sicherheitsstrategien wird der Kampf gegen Cyberkriminalität in Zukunft noch schwieriger werden. Unternehmen, die bereits in wirtschaftlicher Schieflage sind, könnten durch Cyberangriffe existenzbedrohend getroffen werden, warnt Kreuzer.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Softwareentwickler (m/w/d) AI

Senior Data Scientist / Senior AI Engineer (mwd)

Senior Manager Service Automatisierung und KI (w/m/d)

Werkstudent*in Projektmanagement im Bereich KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Cyberkriminalität: KI als treibende Kraft hinter synthetischen Identitäten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cyberkriminalität: KI als treibende Kraft hinter synthetischen Identitäten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Cyberkriminalität: KI als treibende Kraft hinter synthetischen Identitäten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!