MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die zunehmende Integration von KI-Agenten in Unternehmenssysteme bringt nicht nur Chancen, sondern auch erhebliche Sicherheitsrisiken mit sich. CyberArk, ein führendes Unternehmen im Bereich Cybersicherheit, hat kürzlich auf der IMPACT 2025 Konferenz die wachsenden Bedrohungen durch KI-Agenten hervorgehoben.
Die Entwicklung von KI-Technologien hat einen Punkt erreicht, an dem sie nicht mehr nur als Antwortmaschinen, sondern als handlungsfähige Systeme in Unternehmen eingesetzt werden. Diese neuen KI-Agenten bieten zwar erhebliche Vorteile, stellen jedoch auch neue Sicherheitsrisiken dar. Laut CyberArk, einem führenden Unternehmen im Bereich Cybersicherheit, sind diese Agenten aufgrund ihrer Autonomie und Proaktivität besonders anfällig für Cyberangriffe.
Die zunehmende Verbreitung von KI-Agenten in kritischen Unternehmenssystemen erhöht die Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Viele Unternehmen integrieren diese Technologien ohne ausreichende Sicherheitsvorkehrungen, was zu neuen Schwachstellen führt. CyberArk betont, dass es keine einfache Lösung gibt, um alle Sicherheitsrisiken zu beseitigen. Stattdessen wird ein mehrschichtiger Sicherheitsansatz empfohlen, der als “Defense in Depth” bekannt ist.
Ein weiteres Risiko besteht in der Verwendung von großen Sprachmodellen (LLMs), die von Angreifern manipuliert werden können. Retsef Levi, Professor am MIT Sloan School of Management, warnt vor den Gefahren komplexer Systeme mit undurchsichtigen Grenzen, die menschliche Fähigkeiten untergraben können. Er betont, dass Unternehmen Sicherheitsmaßnahmen um diese Modelle herum aufbauen sollten, anstatt sich auf deren inhärente Sicherheit zu verlassen.
Die Forschung zur Identifizierung neuer Angriffsflächen durch generative KI wächst schnell. Ein Bericht von Pillar Security zeigt, dass 90 % der erfolgreichen Angriffe auf LLM-Anwendungen zur Preisgabe sensibler Daten führten. Diese Angriffe können in nur 42 Sekunden durchgeführt werden, was die Dringlichkeit unterstreicht, Sicherheitsmaßnahmen zu verstärken.
Experten prognostizieren, dass bis 2028 ein Viertel aller Unternehmensverletzungen auf den Missbrauch von KI-Agenten zurückzuführen sein wird. Dies hat zu einem Anstieg der Investitionen in KI-Sicherheitslösungen geführt. So plant Palo Alto Networks den Kauf des KI-Sicherheitsunternehmens Protect AI für geschätzte 650-700 Millionen US-Dollar.
Die autonome Natur und die komplexen Entscheidungsfähigkeiten von KI-Agenten bringen verschiedene Bedrohungen mit sich, die Sicherheits-, Datenschutz-, ethische, operationale, rechtliche und technologische Bereiche betreffen. Trotz dieser Herausforderungen wird die Verbreitung von KI-Agenten in Unternehmen voraussichtlich nicht abnehmen. Laut CB Insights haben Erwähnungen von “Agent” und “Agentic” in Unternehmensgesprächen im ersten Quartal 2025 ein Allzeithoch erreicht.
Amazon-CEO Andy Jassy betonte in seinem jährlichen Brief an die Aktionäre die Bedeutung generativer KI-Anwendungen für den zukünftigen Erfolg von Unternehmen. Er berichtete, dass bei Amazon über 1.000 GenAI-Anwendungen entwickelt werden, um Kundenerfahrungen in verschiedenen Bereichen zu verbessern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Head of Sales Data & AI Public Sector (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior AI Consultant (f/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "CyberArk warnt vor KI-Sicherheitsrisiken: Neue Herausforderungen für Unternehmen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "CyberArk warnt vor KI-Sicherheitsrisiken: Neue Herausforderungen für Unternehmen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »CyberArk warnt vor KI-Sicherheitsrisiken: Neue Herausforderungen für Unternehmen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!