MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Cybersicherheit stehen Unternehmen vor immer neuen Herausforderungen. Angreifer nutzen zunehmend Schwachstellen aus, bevor Patches bereitgestellt werden können, und setzen auf raffinierte Techniken, um unentdeckt zu bleiben.
Die jüngsten Ereignisse in der Cybersicherheitslandschaft verdeutlichen eine harte Realität: Reaktive Maßnahmen nach einem Angriff reichen nicht mehr aus. Angreifer nutzen Schwachstellen in Systemen aus, bevor diese gepatcht werden können, und verwenden vertrauenswürdige Sicherheitswerkzeuge, um Malware zu verbreiten. Selbst nach der Entdeckung und Behebung eines Sicherheitsvorfalls bleiben einige Angreifer verborgen. Dies zeigt, dass es nicht mehr ausreicht, nur auf Angriffe zu reagieren; es ist notwendig, proaktiv zu planen und sich auf das Schlimmste vorzubereiten.
Ein aktuelles Beispiel ist die Ausnutzung einer Zero-Day-Schwachstelle im Windows Common Log File System (CLFS), die von Microsoft als CVE-2025-29824 identifiziert wurde. Diese Schwachstelle ermöglicht es Angreifern, Systemrechte zu erlangen. Der Angriff wurde durch einen Trojaner namens PipeMagic durchgeführt, der von einer unbekannten Bedrohungsgruppe, die von Microsoft als Storm-2460 verfolgt wird, eingesetzt wurde. Diese Gruppe führte Credential-Harvesting durch und setzte eine Ransomware-Payload ein, die mit der RansomEXX-Familie in Verbindung steht.
Ein weiterer besorgniserregender Trend ist die Ausnutzung von Sicherheitslücken in vertrauenswürdigen Softwarelösungen. So wurde eine Schwachstelle in der ESET-Antivirensoftware von der China-nahen APT-Gruppe ToddyCat ausgenutzt, um eine schädliche Payload namens TCESB zu installieren. Diese Art von Angriff, bekannt als DLL-Suchreihenfolge-Hijacking, ermöglicht es Angreifern, eine bösartige DLL anstelle der legitimen zu laden.
Auch VPN-Lösungen sind nicht immun gegen Angriffe. Fortinet hat darauf hingewiesen, dass Bedrohungsakteure Wege gefunden haben, um auch nach der Behebung der ursprünglichen Schwachstelle weiterhin Zugriff auf FortiGate-Geräte zu behalten. Dies geschieht durch die Erstellung eines symbolischen Links, der das Benutzerdateisystem mit dem Root-Dateisystem verbindet.
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) durch Angreifer nimmt ebenfalls zu. Ein Beispiel ist die Plattform AkiraBot, die OpenAI-Modelle verwendet, um Websites mit SEO-Spam zu überfluten. Diese Plattform generiert maßgeschneiderte Nachrichten basierend auf dem Inhalt der Zielwebsite und hat seit September 2024 bereits 80.000 Websites erfolgreich gespammt.
In der sich schnell verändernden Bedrohungslandschaft ist es entscheidend, dass Unternehmen ihre Sicherheitsstrategien kontinuierlich anpassen und verbessern. Dies umfasst nicht nur die Implementierung von Patches und Sicherheitsupdates, sondern auch die proaktive Überwachung und Analyse von Bedrohungen, um potenzielle Angriffe frühzeitig zu erkennen und abzuwehren.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Senior AI Fullstack -Developer (m/w/d)
Working student in Data Analytics and Artificial Intelligence starting Mai 2025
Dual Studierende/r Finance & AI Process Optimization (w/m/d) (B. Sc. / M. Sc.)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Cyberangriffe: Neue Bedrohungen und Sicherheitsstrategien" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cyberangriffe: Neue Bedrohungen und Sicherheitsstrategien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Cyberangriffe: Neue Bedrohungen und Sicherheitsstrategien« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!