MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Bedrohungslage im Bereich der Cybersicherheit hat sich in der vergangenen Woche weiter verschärft. Angreifer nutzen zunehmend fortschrittliche Technologien, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen und Unternehmen sowie Einzelpersonen ins Visier zu nehmen.
In der heutigen digitalen Welt benötigen Cyberkriminelle keine tiefen technischen Fähigkeiten mehr, um in Systeme einzudringen. Mit leistungsstarken Werkzeugen wie KI-gestützten Phishing-Kits und großen Botnets können Angreifer selbst komplexe Sicherheitsmaßnahmen umgehen. Diese Woche wurde eine kritische Sicherheitslücke in SAP NetWeaver (CVE-2025-31324) entdeckt, die es Angreifern ermöglicht, JSP-Webshells hochzuladen und unautorisierten Zugriff zu erlangen. Diese Schwachstelle wird aktiv ausgenutzt, um Dateien hochzuladen und Code auszuführen.
Ein weiteres Highlight der Woche ist die Weiterentwicklung des Darcula Phishing Kits, das nun über generative KI-Fähigkeiten verfügt. Diese ermöglichen es, Phishing-Formulare in verschiedenen Sprachen zu erstellen und anzupassen, was die technische Hürde für Cyberkriminelle weiter senkt. Die Plattform ist so benutzerfreundlich, dass selbst unerfahrene Kriminelle komplexe Phishing-Angriffe starten können.
Die Bedrohung durch nordkoreanische Hacker, die gefälschte Unternehmen zur Verbreitung von Malware nutzen, zeigt die zunehmende Raffinesse sozialer Ingenieurstechniken. Diese Angreifer setzen auf künstliche Intelligenz, um synthetische Identitäten zu schaffen und ihre Täuschung aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig nutzen russische Hacker neue Taktiken, um auf Microsoft 365-Konten zuzugreifen, indem sie auf direkte Interaktion mit den Opfern setzen.
Die Liste der kritischen Schwachstellen wächst weiter, darunter Sicherheitslücken in Craft CMS, Rack und Microsoft Windows. Diese Schwachstellen bieten Angreifern einfache Einstiegspunkte in Systeme, weshalb es entscheidend ist, Software regelmäßig zu aktualisieren und Sicherheitslücken schnell zu schließen.
Ein weiteres besorgniserregendes Phänomen ist die Nutzung von Google-Infrastruktur für Phishing-Angriffe, bei denen Angreifer gefälschte E-Mails über Google versenden und Empfänger auf betrügerische Websites umleiten. Google hat diese Angriffsmethode inzwischen unterbunden, doch die Kreativität der Angreifer zeigt, dass ständige Wachsamkeit erforderlich ist.
Die zunehmende Verbreitung von Informationsdiebstahl-Software wie Lumma Stealer, die über verschiedene Kanäle verbreitet wird, verdeutlicht die Notwendigkeit, Sicherheitsmaßnahmen ständig zu verbessern. Diese Software nutzt Techniken wie DLL-Side-Loading und Code-Obfuskation, um unentdeckt zu bleiben und Daten zu stehlen.
Insgesamt zeigt sich, dass die Bedrohungslage im Bereich der Cybersicherheit immer komplexer wird. Unternehmen und Einzelpersonen müssen proaktiv handeln und ihre Sicherheitsstrategien kontinuierlich anpassen, um sich gegen die vielfältigen und sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen zu schützen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (m/w/d) KI-Entwicklung & Automatisierung

Werkstudent(m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool

Projektmitarbeiter (m/w/d) „KI-Didaktik und Projektkoordination“

Duale Studenten (m/w/d) BWL – Vertiefung AI/KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Cyberangriffe: KI-Phishing und kritische SAP-Schwachstelle" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cyberangriffe: KI-Phishing und kritische SAP-Schwachstelle" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Cyberangriffe: KI-Phishing und kritische SAP-Schwachstelle« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!