SYDNEY / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Australische Superannuation-Fonds stehen im Fokus von Cyberangriffen, bei denen Hacker versuchten, die Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen. Trotz bestehender Schutzmaßnahmen wurden einige Fonds kompromittiert, was die Branche zu verstärkten Sicherheitsmaßnahmen veranlasst.
In der vergangenen Woche wurden australische Superannuation-Fonds Ziel von Cyberangriffen, bei denen Hacker versuchten, die Sicherheitsvorkehrungen der Fonds zu durchbrechen. Die Association of Superannuation Funds of Australia (ASFA) berichtete, dass mehrere Fonds betroffen waren, obwohl die meisten Angriffe abgewehrt werden konnten. Die betroffenen Fonds informieren derzeit ihre Mitglieder über mögliche Datenkompromittierungen. Ein Sprecher des Rest-Superannuation-Fonds gab an, dass 8.000 Mitglieder betroffen seien, wobei in den meisten Fällen nur begrenzte persönliche Daten wie Vornamen und E-Mail-Adressen offengelegt wurden. In weniger als 20 Fällen könnten jedoch auch vollständige Namen, Adressen und Kontoinformationen betroffen sein. Vicki Doyle, CEO von Rest, entschuldigte sich bei den betroffenen Mitgliedern und versicherte, dass keine Gelder von den Konten abgezogen wurden. AustralianSuper bestätigte ebenfalls einen Angriff, bei dem gestohlene Passwörter von 600 Mitgliedern verwendet wurden, um auf Konten zuzugreifen und Betrugsversuche zu unternehmen. Rose Kerlin, Chief Member Officer von AustralianSuper, riet den Mitgliedern, ihre Kontodaten zu überprüfen und starke, einzigartige Passwörter zu verwenden. Australian Ethical erklärte, dass der Fonds nicht betroffen sei, warnte jedoch vor der Wiederverwendung von Passwörtern aus früheren Datenlecks. Alastair MacGibbon von CyberCX hob hervor, dass Credential Stuffing, eine Methode, bei der gestohlene Zugangsdaten massenhaft ausprobiert werden, zunimmt. Er empfahl die Verwendung starker, einzigartiger Passwörter und die Implementierung von Multi-Faktor-Authentifizierung. Die ASFA betonte, dass die Branche zusammenarbeite, um die Systemabwehr zu verbessern, einschließlich der Einrichtung einer Hotline zwischen dem Sektor und den zuständigen Regierungsbehörden.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Praktikant (m/w/d) in der Entwicklung - Automatisierung mit Hilfe von KI und Python Scripts
Specialist Sales Data & AI (m/w/d)
Full Stack AI Engineer / Softwareentwickler / KI-Spezialist mit Homeoffice / in Voll- oder Teilzeit (gn)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Cyberangriffe auf australische Superfonds: Sicherheitslücken und Schutzmaßnahmen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cyberangriffe auf australische Superfonds: Sicherheitslücken und Schutzmaßnahmen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Cyberangriffe auf australische Superfonds: Sicherheitslücken und Schutzmaßnahmen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!