OREGON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Umweltbehörde von Oregon steht im Zentrum eines Cyberangriffs, dessen Ausmaß noch unklar ist. Berichten zufolge könnte die Ransomware-Gruppe Rhysida hinter dem Angriff stecken.
Die Umweltbehörde von Oregon sieht sich mit einem schwerwiegenden Cyberangriff konfrontiert, dessen Details noch nicht vollständig bekannt sind. Der Angriff, der vor etwa zwei Wochen bekannt wurde, hat zu erheblichen Störungen im Betrieb der Behörde geführt, darunter die Unterbrechung von Fahrzeugabgasuntersuchungen und E-Mail-Diensten.
Obwohl die Behörde bisher keine konkreten Angaben dazu gemacht hat, ob sensible Daten gestohlen wurden, wird vermutet, dass die Ransomware-Gruppe Rhysida hinter dem Angriff steckt. Diese Gruppe ist bekannt für mehrere Cyberangriffe in der Vergangenheit, darunter auf den Betreiber des Seattle-Tacoma International Airport und die Stadt Columbus in Ohio.
Die Sprecherin der Behörde, Lauren Wirtis, erklärte, dass man derzeit keine Verhandlungen mit den Angreifern führe und keine Lösegeldforderungen erhalten habe. Die Behörde betonte, dass sie erst dann detaillierte Informationen bereitstellen werde, wenn die Untersuchungen abgeschlossen sind und verifizierte Daten vorliegen.
Der Angriff hat die Behörde gezwungen, ihre IT-Infrastruktur umfassend zu überprüfen und wiederherzustellen. Viele Mitarbeiter arbeiten derzeit auf Laptops, nachdem zuvor die meisten von ihnen auf ihre Mobiltelefone angewiesen waren. Alle betroffenen Server und Computer müssen neu aufgebaut werden, um sicherzustellen, dass keine infizierten Dateien zurückbleiben.
Cyberangriffe wie dieser werfen ein Schlaglicht auf die wachsende Bedrohung durch Ransomware und die Notwendigkeit, robuste Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren. Unternehmen und Behörden weltweit sind zunehmend gefordert, ihre IT-Sicherheitsstrategien zu überdenken und zu verstärken, um sich gegen solche Angriffe zu schützen.
Experten warnen davor, dass die Häufigkeit und Komplexität solcher Angriffe zunehmen könnte, da Cyberkriminelle immer raffiniertere Techniken entwickeln. Die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Sektoren wird als entscheidend angesehen, um effektive Abwehrmechanismen zu entwickeln und die Resilienz gegen Cyberbedrohungen zu stärken.
Die Auswirkungen solcher Angriffe sind weitreichend und betreffen nicht nur die betroffenen Organisationen, sondern auch die Öffentlichkeit, die auf die Dienstleistungen dieser Institutionen angewiesen ist. Die Wiederherstellung der Systeme und der Schutz sensibler Daten bleiben eine Priorität für die betroffenen Behörden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Software Automation Engineer (RPA, AI)

Software-Entwickler SAP Vermittler Provision (all genders) KI, HH, MS, DUS, DET

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Manager*in AI Global (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Cyberangriff auf Umweltbehörde in Oregon: Datenverlust unklar" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cyberangriff auf Umweltbehörde in Oregon: Datenverlust unklar" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Cyberangriff auf Umweltbehörde in Oregon: Datenverlust unklar« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!