KENT / SURREY / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein bedeutender Anbieter von NHS-Dienstleistungen in Kent und Surrey, die HCRG Care Group, ist Ziel eines Cyberangriffs geworden. Die Gruppe, die früher als Virgin Care bekannt war, untersucht derzeit die Behauptungen einer Ransomware-Gruppe, dass über zwei Terabyte sensibler Informationen kompromittiert wurden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die HCRG Care Group, ein bedeutender Anbieter von NHS-Dienstleistungen in den Regionen Kent und Surrey, sieht sich mit einem schwerwiegenden Cyberangriff konfrontiert. Die Gruppe, die früher unter dem Namen Virgin Care operierte, untersucht derzeit die Behauptungen einer Ransomware-Gruppe, die angibt, mehr als zwei Terabyte sensibler Daten erbeutet zu haben. Diese Informationen könnten potenziell sensible Patientendaten umfassen, was die Dringlichkeit der Situation unterstreicht.
Der Vorfall wurde erstmals bekannt, als Mitarbeiter der HCRG Care Group am vergangenen Donnerstag über IT-Probleme berichteten. Sie hatten Schwierigkeiten, auf Websites zuzugreifen und auf bestimmte Patientendaten zuzugreifen. Ein Sprecher der Gruppe erklärte, dass seit der Implementierung sofortiger Eindämmungsmaßnahmen keine verdächtigen Aktivitäten mehr beobachtet wurden. Dennoch bleibt die Sorge um die Sicherheit der Daten groß.
Die HCRG Care Group arbeitet eng mit externen forensischen Spezialisten zusammen, um den Vorfall zu untersuchen. Die Gruppe hat die Informationskommissarin und andere Regulierungsbehörden über den Vorfall informiert. Trotz der Herausforderungen betont die Gruppe, dass ihre Dienstleistungen weiterhin sicher betrieben werden und Patienten mit Terminen oder Bedarf an ihren Diensten diese weiterhin wahrnehmen sollten.
Der Angriff auf die HCRG Care Group wirft ein Schlaglicht auf die zunehmenden Bedrohungen durch Cyberkriminalität im Gesundheitswesen. Die Branche ist aufgrund der sensiblen Natur der Daten und der potenziellen Auswirkungen auf die Patientenversorgung ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle. Der Vorfall unterstreicht die Notwendigkeit robuster Sicherheitsmaßnahmen und eines proaktiven Ansatzes zur Cybersicherheit.
In der Vergangenheit haben ähnliche Angriffe auf Gesundheitsdienstleister zu erheblichen Störungen geführt. Die Auswirkungen solcher Angriffe können weitreichend sein, von der Unterbrechung der Patientenversorgung bis hin zu erheblichen finanziellen Verlusten und einem Vertrauensverlust bei den Patienten. Die HCRG Care Group hat sich bei den Patienten entschuldigt, deren Termine aufgrund des Cyberangriffs in der vergangenen Woche verschoben wurden.
Die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen bringt sowohl Chancen als auch Risiken mit sich. Während die Digitalisierung die Effizienz und die Qualität der Versorgung verbessern kann, erhöht sie auch die Anfälligkeit für Cyberangriffe. Es ist entscheidend, dass Gesundheitsdienstleister in fortschrittliche Sicherheitslösungen investieren und regelmäßig ihre Sicherheitsprotokolle überprüfen, um sich gegen solche Bedrohungen zu wappnen.
Experten betonen, dass die Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsdienstleistern, Regulierungsbehörden und Sicherheitsexperten entscheidend ist, um die Cybersicherheit im Gesundheitswesen zu stärken. Die HCRG Care Group arbeitet derzeit daran, die genauen Umstände des Angriffs zu ermitteln und Maßnahmen zu ergreifen, um zukünftige Vorfälle zu verhindern.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cyberangriff auf NHS-Dienstleister: HCRG Care Group betroffen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.