MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die digitale Welt ist einem ständigen Wandel unterworfen, und mit jedem Augenblick, den wir blinzeln, starten Hacker weltweit unzählige Angriffe. Diese Bedrohungen entwickeln sich stetig weiter und stellen sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen vor immer neue Herausforderungen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
In der heutigen digitalen Landschaft sind Cyberangriffe allgegenwärtig. Laut Branchenberichten werden täglich etwa 2.200 Angriffe gestartet, was bedeutet, dass alle 39 Sekunden ein Versuch unternommen wird, in ein System einzudringen. Besonders besorgniserregend ist der Einsatz von KI-Systemen, die täuschend echte Phishing-E-Mails erstellen können, die selbst Experten schwer erkennen können.
Ein aktuelles Beispiel für eine solche Bedrohung ist der Angriff auf T-Mobile, bei dem Hacker versuchten, in das Netzwerk des US-amerikanischen Telekommunikationsanbieters einzudringen. Glücklicherweise wurde der Angriff frühzeitig erkannt, sodass keine Kundendaten gestohlen wurden. Experten vermuten, dass die Hackergruppe ‘Salt Typhoon’, die Verbindungen nach China haben soll, hinter dem Angriff steckt. Diese Gruppe nutzt ein neuartiges Backdoor-Tool namens GHOSTSPIDER, das bisher unbekannt war und als eine Art Generalschlüssel fungiert.
Ein weiteres besorgniserregendes Phänomen ist die Entdeckung eines Prototyps eines UEFI-Bootkits, das auf Linux abzielt. Bootkits sind eine Art von Malware, die den Bootloader oder den Bootprozess eines Computers infizieren, um bösartigen Code auszuführen, bevor das Betriebssystem initialisiert wird. Dies gewährt Angreifern die vollständige Kontrolle über das System. Während bisher entdeckte Bootkits nur Windows-Maschinen anvisierten, zeigt die Entdeckung von Bootkitty, dass auch Linux nicht mehr sicher ist.
Die Bedrohung durch Ransomware bleibt ebenfalls hoch. In Russland wurde kürzlich ein Betreiber der LockBit- und Hive-Ransomware verhaftet. Diese Entwicklung zeigt, dass die Strafverfolgungsbehörden weltweit verstärkt gegen Cyberkriminalität vorgehen. Dennoch bleibt die Bedrohung bestehen, da neue Gruppen und Techniken ständig auftauchen.
Ein weiteres Beispiel für die Anpassungsfähigkeit von Cyberkriminellen ist die Nutzung von öffentlich zugänglichen Malware-Tools und Exploits, um Botnets für DDoS-Angriffe zu erstellen. Diese Angriffe können weltweit Störungen verursachen und werden oft über Plattformen wie Telegram verkauft, wo Kunden verschiedene DDoS-Pläne und -Dienste gegen Kryptowährungszahlungen erwerben können.
Um sich gegen diese Bedrohungen zu schützen, ist es entscheidend, Software regelmäßig zu aktualisieren und Sicherheitslücken zu schließen. Die Entdeckung von fünf ungepatchten NTLM-Schwachstellen zeigt, dass selbst etablierte Technologien wie NTLM weiterhin Sicherheitslücken aufweisen können, die von Angreifern ausgenutzt werden können.
Die Zukunft der Cybersicherheit liegt in der Entwicklung von KI-Systemen, die Angriffe vorhersagen können, bevor sie geschehen, und in neuen Verschlüsselungsmethoden, die selbst Quantencomputer nicht knacken können. Diese Innovationen bieten Hoffnung im Kampf gegen die ständig wachsenden Bedrohungen in der digitalen Welt.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cyber-Bedrohungen: Neue Herausforderungen und innovative Abwehrstrategien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.