CuspAI sammelt 30 Mio. US-Dollar für KI-getriebene Materialsuche - IT BOLTWISE® x Artificial Intelligence

CAMBRIDGE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – CuspAI hat sich 30 Millionen US-Dollar gesichert, um eine von Generativer KI angetriebene Suchmaschine für neue Materialien zu entwickeln.



Die herkömmliche Methode zur Entwicklung neuer Materialien besteht darin, etwas zu schaffen und anschließend mithilfe eines Computers zu prüfen, ob das Material korrekt hergestellt wurde. Doch was wäre, wenn man diesen Prozess umkehrt und generative KI-Software zur Gestaltung des Materials von Anfang an einsetzt? Dies ist das Prinzip des in Cambridge ansässigen Unternehmens CuspAI, das nun in einer Seed-Runde 30 Millionen US-Dollar erhalten hat. Die Runde wurde von Hoxton Ventures geleitet, mit bedeutender Beteiligung von Basis Set Ventures und Lightspeed Venture Partners.

Chad Edwards, Mitbegründer und CEO von CuspAI, erklärte: „Wir drehen den alten Prozess um und sagen: ‚Wenn man Materialien oder Moleküle eingibt und Eigenschaften herausbekommt, warum sollte man dann nicht Eigenschaften eingeben und Materialien und Moleküle erhalten?’“

Der Markt wird von Akteuren wie Schrodinger und Dassault Systemes dominiert, die Softwaretools für rechnergestützte Chemie und Materialsimulationen bereitstellen.

Ein neuer Akteur in diesem Bereich ist Orbital Materials, zu dessen Team auch Teile des Google DeepMind Teams gehören. Sie haben eine KI-gestützte Plattform entwickelt, mit der Materialien von Batterien bis hin zu Zellen zur Kohlendioxidabscheidung entdeckt werden können. Kürzlich haben sie in einer Series-A-Runde 16 Millionen US-Dollar gesammelt.

„In der gleichen Weise, wie Suchmaschinen das Internet ermöglichten, glauben wir, dass wir an der Schwelle zu einer Welt stehen, in der man den sehr, sehr großen Raum neuer Materialien und Moleküle durchsuchen kann, um neue Materialien mit genau den gewünschten Eigenschaften zu entdecken. Wir glauben, dass wir in die Ära der Materialien auf Abruf eintreten“, sagte Edwards.

Das Unternehmen behauptet, dass seine Plattform wie eine Suchmaschine für Materialien funktioniert und eine schnelle Bewertung einer „riesigen Anzahl neuer Strukturen“ ermöglicht.

„Die Zivilisation hat sich immer durch die Materialien jener Zeit definiert – Bronzezeit, Steinzeit usw. Wir denken, dass wir in das Zeitalter der Materialien auf Abruf eintreten“, fügte er hinzu.

CuspAI wurde erst in diesem Jahr gegründet und steht vor großen Herausforderungen. Edwards beginnt jedoch nicht bei null.

Sein Mitbegründer ist Max Welling, ein Professor und renommierter Pionier im Bereich der KI. Er war auch Distinguished Scientist und VP bei Microsoft Research und Qualcomm sowie Professor an der Universität Amsterdam. „Unsere KI kann neue Materialien auf Abruf generieren und bewerten. Zum Beispiel können Sie ein Material anfordern, das selektiv Kohlendioxid unter bestimmten Bedingungen bindet – die KI generiert, bewertet und optimiert dann die potenziellen molekularen Strukturen, die genau diesen Kriterien entsprechen“, sagte er in einer Erklärung.

Edwards ist Chemiker und war an der Kommerzialisierung von Deep-Tech bei Google und BASF beteiligt, zuletzt beim Quantencomputing-Führer Quantinuum.

Geoffrey Hinton, bekannt als der „Godfather of AI“, wird ebenfalls als Vorstandsberater fungieren.

In einer Erklärung sagte Hinton: „Die Menschheit wird in den kommenden Jahrzehnten vor vielen Herausforderungen stehen. Einige werden durch KI verursacht, andere können durch KI gelöst werden. Ich war sehr beeindruckt von CuspAI und seiner Mission, den Designprozess neuer Materialien mithilfe von KI zu beschleunigen, um eines der dringendsten Probleme der Menschheit zu lösen: den Klimawandel.“

Ein Bereich, in dem CuspAI glaubt, dass KI-gestaltete Materialien in naher Zukunft einen erheblichen Einfluss haben könnten, ist die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung.

„Wir untersuchen das Design von molekularen Schwämmen, die selektiv Kohlendioxid aus der Luft absorbieren“, sagte Edwards. „Wenn man sie erhitzt, setzen sie Kohlendioxid frei, das man abführen und nutzen oder unterirdisch speichern kann.“

CuspAI hat auch eine Partnerschaft mit Meta geschlossen, um in einem offenen Wissenschaftsprojekt neue Materialien zur Bekämpfung des Klimawandels zu entdecken.

„Das Fundamental AI Research (FAIR) Team freut sich auf die Zusammenarbeit mit CuspAI bei der Nutzung von KI, einschließlich unserer OpenDAC-Arbeit, um die Entdeckung neuartiger DAC-Sorbentien zu beschleunigen“, sagte Yann LeCun, VP und Chief AI Scientist bei Meta, in einer Erklärung. „Die Welt braucht schnelle Fortschritte bei der erschwinglichen Kohlenstoffabscheidung, und wir glauben, dass das Team von CuspAI in einer hervorragenden Position ist, um KI-basierte Materialentdeckung auf dieses dringende Problem anzuwenden.“

Weitere Investoren in dieser Runde sind LocalGlobe, Northzone, Touring Capital, Giant Ventures, FJ Labs, Tiferes Ventures und Zero Prime Ventures. Auch Angel-Investoren wie Mehdi Ghissassi und Dorothy Chou von DeepMind beteiligten sich.

CuspAI sammelt 30 Mio. US-Dollar für KI-getriebene Materialsuche
CuspAI sammelt 30 Mio. US-Dollar für KI-getriebene Materialsuche (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein.



Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de
Stichwörter
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
LinkedIn
Facebook
Twitter
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Es werden alle Kommentare moderiert!

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

Du willst nichts verpassen?

Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.