TÜBINGEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Biotechnologiekonzern CureVac hat einen bedeutenden Etappensieg im Patentstreit mit dem Mainzer Unternehmen BioNTech errungen.
Der Biotechnologiekonzern CureVac hat einen bedeutenden Etappensieg im Patentstreit mit dem Mainzer Unternehmen BioNTech errungen. Das Europäische Patentamt (EPA) bestätigte die Gültigkeit eines zentralen CureVac-Patents, was zu einem deutlichen Kursanstieg der CureVac-Aktie führte. Diese Entscheidung könnte weitreichende Auswirkungen auf die laufenden rechtlichen Auseinandersetzungen zwischen den beiden Unternehmen haben.
Der Konflikt zwischen CureVac und BioNTech begann im April 2023, als BioNTech mehrere Patente von CureVac im Bereich der mRNA-Technologie anfocht. Die jüngste Entscheidung des EPA, das Patent EP 3 708 668 B1 mit Anpassungen aufrechtzuerhalten, wird von CureVac als Bestätigung ihrer Rolle als Pionier in der mRNA-Technologie angesehen. Diese Technologie ist entscheidend für die Entwicklung moderner Impfstoffe, einschließlich der COVID-19-Impfstoffe.
Dr. Alexander Zehnder, Vorstandsvorsitzender von CureVac, betonte die Bedeutung dieser Entscheidung für das Unternehmen. Er erklärte, dass CureVac weiterhin fest davon überzeugt sei, dass ihre Beiträge zur mRNA-Technologie anerkannt und fair entschädigt werden müssten. Die Anerkennung durch das EPA sei ein wichtiger Schritt in diesem Prozess.
Die Aktien von CureVac reagierten positiv auf die Nachricht und konnten einen Großteil der Verluste seit Jahresbeginn ausgleichen. Im XETRA-Handel stieg die Aktie um 5,81 Prozent auf 2,77 Euro, während die ADRs an der NASDAQ um 7,5 Prozent auf 3,0100 US-Dollar zulegten. Diese Kursbewegungen spiegeln das Vertrauen der Anleger in die rechtliche Position von CureVac wider.
Der Ausgang des Patentstreits könnte auch Auswirkungen auf die gesamte Branche haben. Die mRNA-Technologie gilt als eine der vielversprechendsten Entwicklungen in der Biotechnologie, und die rechtlichen Rahmenbedingungen für deren Nutzung und Schutz sind von großer Bedeutung für die zukünftige Innovationskraft der Branche.
BioNTech hat sich zu den aktuellen Entwicklungen im Patentstreit bisher nicht geäußert. Die Entscheidung des Landgerichts in Düsseldorf über eine mögliche Patentrechtsverletzung wird im Juli erwartet. Diese Entscheidung könnte weitere Klarheit in den komplexen rechtlichen Auseinandersetzungen zwischen den beiden Unternehmen bringen.
Insgesamt zeigt der Fall, wie wichtig der Schutz geistigen Eigentums in der Biotechnologie ist. Unternehmen wie CureVac und BioNTech investieren erhebliche Ressourcen in die Entwicklung neuer Technologien, und der rechtliche Schutz dieser Innovationen ist entscheidend für ihren wirtschaftlichen Erfolg.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Mathematiker, Physiker oder Ingenieur (w/m/d) als Algorithmenentwickler (w/m/d) für Messsysteme – Optik, Radar, Röntgen und Einsatz von KI
Artificial Intelligence Engineer / Consultant (m/w/d)
Senior Fullstack Developer für KI-getriebene Missionstechnologien (w/m/d)
AI Solutions Specialist (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "CureVac erzielt wichtigen Erfolg im Patentstreit mit BioNTech" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "CureVac erzielt wichtigen Erfolg im Patentstreit mit BioNTech" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »CureVac erzielt wichtigen Erfolg im Patentstreit mit BioNTech« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!