MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Credo AI führt das Integrations Hub ein, eine Plattform, die Unternehmen bei der Automatisierung der KI-Governance unterstützt, indem sie mit Tools wie Amazon Sagemaker und Microsoft Dynamics 365 verknüpft wird.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Credo AI, ein Unternehmen im Bereich KI-Governance, hat eine neue Plattform vorgestellt, die sich mit Drittanbieter-Tools im Bereich AI Ops und Unternehmenssoftware integrieren lässt, um die Sichtbarkeit und Umsetzung verantwortungsbewusster KI-Politiken zu verbessern.
Das neue Integrations Hub von Credo AI, das nun allgemein verfügbar ist, ermöglicht es Unternehmenskunden, Plattformen wie Amazon Sagemaker, MLFlow und Microsoft Dynamics 365 mit einer zentralen Governance-Plattform zu verbinden. Ebenso können Plattformen, auf denen KI-Anwendungen betrieben werden, wie Asana, ServiceNow oder Jira, in das Hub integriert werden.
Ziel ist es, Unternehmen, die an KI-Anwendungen arbeiten, die Möglichkeit zu geben, sich mit einer zentralen Governance-Plattform wie der von Credo AI zu verbinden. Anstatt Dokumentationen hochzuladen, die Sicherheits- und Schutzstandards nachweisen, sammelt das Integrations Hub Metadaten aus den Anwendungen, die diese Metriken enthalten.
Credo AI erklärte, dass das Integrations Hub direkt mit bestehenden Modell-Speichern verbunden wird, die dann automatisch zur Überprüfung auf die Governance-Plattform hochgeladen werden. Auch Datensätze werden für Governance-Zwecke eingebracht.
Navrina Singh, Gründerin und CEO von Credo AI, sagte, dass das Integrations Hub entwickelt wurde, um die KI-Governance, ob durch Einhaltung von Datentransparenzvorschriften oder internen Richtlinien zur KI-Nutzung, bereits zu Beginn des Entwicklungsprozesses zu integrieren.
„Alle Unternehmen, mit denen wir arbeiten, hauptsächlich Global 2000, übernehmen KI in rasantem Tempo und bringen neue Arten von KI-Tools ein“, sagte Singh. „Unser Ziel war es, ihnen zu ermöglichen, den maximalen Wert aus ihren KI-Investitionen zu schöpfen und Governance einfach zu gestalten, damit sie nicht länger Ausreden machen, dass es zu schwierig sei.“
Das Integrations Hub von Credo AI wird vorkonfigurierte Verbindungen mit Jira, ServiceNow, Amazon SageMaker und Bedrock, Salesforce, MLFlow, Asana, Databricks, Microsoft Dynamics 365 und Azure Machine Learning, Weights & Biases, Hugging Face und Collibra beinhalten. Weitere Integrationen können gegen eine zusätzliche Gebühr individuell angepasst werden.
Governance von Anfang an
Umfragen zeigen, dass verantwortungsbewusste KI und KI-Governance, die normalerweise überprüft, ob Anwendungen den Vorschriften, ethischen Überlegungen und Datenschutzprüfungen entsprechen, für viele Unternehmen von zentraler Bedeutung geworden sind. Allerdings weisen diese Umfragen auch darauf hin, dass nur wenige Unternehmen diese Risiken tatsächlich bewerten.
Da Unternehmen sich zunehmend der Verantwortung um generative KI stellen müssen, bieten Unternehmen wie Credo AI Wege, um Risiken und Compliance-Probleme einfacher zu identifizieren.
IBM bietet mit Watsonx eine Produktreihe, die es Nutzern ermöglicht, Modelle auf Genauigkeit, Verzerrungen und Compliance zu überprüfen. Collibra hat ebenfalls eine Suite von KI-Tools für Governance veröffentlicht, die Workflows zur Dokumentation und Überwachung von KI-Programmen erstellt.
Credo AI überprüft Anwendungen auf potenzielle Risiken wie Genauigkeit, sieht sich jedoch primär als Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, bestehende und zukünftige gesetzliche Anforderungen für automatisierte Plattformen zu erfüllen.
Es gibt noch wenige Vorschriften speziell für generative KI, doch Richtlinien für Datenschutz und Datenaufbewahrung bestehen bereits, die Unternehmen durch maschinelles Lernen oder Datenvorschriften ohnehin einhalten mussten.
Singh betonte, dass es in manchen Regionen Vorschriften gibt, die von Unternehmen Berichte zur KI-Governance verlangen. Sie nannte das New York City Gesetz 144 als Beispiel, das automatisierte Tools für Personalentscheidungen verbietet.
„Es gibt technische Nachweise, wie das demografische Paritätsverhältnis, die gesammelt werden müssen. Credo AI integriert das Gesetz aus New York City in sein System und überprüft das KI-Ops-System anhand der verbundenen HR-Systeme und Richtlinien, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen“, erklärte Singh.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Credo AI verknüpft KI-Projekte mit zentralem Governance-System" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.