BRASILIEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Welle von Cyberangriffen trifft brasilianische Windows-Nutzer, indem sie die berüchtigte Coyote-Malware verbreitet. Diese Banking-Trojaner-Kampagne zielt darauf ab, sensible Informationen von über 70 Finanzanwendungen zu stehlen.
- Unsere KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facebook als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Coyote-Malware, ein Banking-Trojaner, hat ihre Reichweite erheblich ausgeweitet und zielt nun auf 1.030 Websites und 73 Finanzinstitute ab. Diese Bedrohung richtet sich insbesondere gegen Windows-Nutzer in Brasilien und nutzt komplexe Angriffsketten, um ihre schädlichen Aktivitäten auszuführen. Laut einer Analyse von Fortinet FortiGuard Labs, die letzte Woche veröffentlicht wurde, kann der Coyote-Trojaner nach seiner Installation verschiedene bösartige Aktivitäten durchführen, darunter Keylogging, das Erfassen von Screenshots und das Anzeigen von Phishing-Overlays, um sensible Anmeldedaten zu stehlen.
Die Entdeckung mehrerer Windows-Shortcut-Dateien (LNK) mit eingebetteten PowerShell-Befehlen, die für die Verbreitung der Malware verantwortlich sind, zeigt die Raffinesse dieser Angriffe. Ursprünglich von Kaspersky im Jahr 2024 dokumentiert, hat sich die Coyote-Malware seitdem weiterentwickelt und ihre Angriffsmethoden verfeinert. In der vorherigen Angriffskette wurde ein Squirrel-Installer verwendet, um eine Node.js-Anwendung auszuführen, die wiederum einen Nim-basierten Loader startet, um die Ausführung der schädlichen Coyote-Nutzlast zu initiieren.
Der neueste Infektionsablauf beginnt mit einer LNK-Datei, die einen PowerShell-Befehl ausführt, um die nächste Stufe von einem Remote-Server abzurufen. Ein weiterer PowerShell-Skript startet einen Loader, der für die Ausführung einer Zwischen-Nutzlast verantwortlich ist. Der injizierte Code nutzt Donut, ein Tool zur Entschlüsselung und Ausführung der endgültigen MSIL-Nutzlasten. Diese Datei stellt zunächst die Persistenz her, indem sie die Registrierung unter ‘HCKU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run’ ändert.
Ein bemerkenswerter Aspekt der neuesten Coyote-Version ist die Erweiterung ihrer Zielgruppe, die nun auch Websites wie mercadobitcoin.com.br, bitcointrade.com.br und foxbit.com.br umfasst. Wenn das Opfer versucht, eine der gelisteten Seiten zu besuchen, kontaktiert die Malware einen von Angreifern kontrollierten Server, um die nächsten Schritte zu bestimmen, die von der Erfassung eines Screenshots bis zur Bereitstellung von Overlays reichen können.
Die Komplexität des Infektionsprozesses von Coyote stellt eine erhebliche Bedrohung für die finanzielle Cybersicherheit dar, insbesondere da die Möglichkeit besteht, dass sich die Angriffe über die ursprünglichen Ziele hinaus ausweiten. Die Nutzung von LNK-Dateien für den anfänglichen Zugriff und die anschließende Entdeckung weiterer bösartiger Dateien verdeutlicht die Vielschichtigkeit dieser Bedrohung.
Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Coyote-Malware weitet Angriffe aus: 1.030 Websites und 73 Finanzinstitute im Visier".
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Coyote-Malware weitet Angriffe aus: 1.030 Websites und 73 Finanzinstitute im Visier" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.