NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der mit Spannung erwartete Börsengang von CoreWeave, einem führenden Anbieter von Cloud-Computing-Diensten, hat weniger Kapital eingebracht als ursprünglich geplant. Trotz des anhaltenden Hypes um Künstliche Intelligenz und die damit verbundene Infrastruktur zeigt sich der Markt skeptisch gegenüber der Bewertung und den finanziellen Aussichten des Unternehmens.
CoreWeave, ein bedeutender Akteur im Bereich Cloud-Computing, hat bei seinem Börsengang deutlich weniger Kapital aufgenommen als ursprünglich geplant. Anstelle der angestrebten 4 Milliarden US-Dollar konnte das Unternehmen lediglich 1,5 Milliarden US-Dollar einwerben. Diese Entwicklung spiegelt eine wachsende Zurückhaltung der Investoren wider, die trotz des Hypes um Künstliche Intelligenz (KI) und deren Infrastruktur skeptisch bleiben.
Das Unternehmen platzierte 37,5 Millionen Aktien zu je 40 Dollar, was zu einer Marktkapitalisierung von rund 23 Milliarden Dollar führte. Ursprünglich waren 49 Millionen Aktien im Preisband von 47 bis 55 Dollar vorgesehen. Diese Anpassung bedeutet einen Rückschritt gegenüber den ersten Überlegungen, die eine Bewertung von über 35 Milliarden Dollar ins Auge fassten.
Der Börsengang von CoreWeave zählt trotz der reduzierten Größenordnung zu den bedeutendsten Tech-Listings des Jahres. Er unterstreicht jedoch auch die zunehmende Skepsis am Markt gegenüber Infrastruktur-Anbietern aus dem KI-Umfeld. Besonders im Fokus steht die enge Verflechtung von CoreWeave mit NVIDIA, einem strategischen Investor und zugleich einem der wichtigsten Lieferanten und Kunden des Unternehmens.
Die Finanzstruktur von CoreWeave wird ebenfalls kritisch beäugt. Berichten zufolge hat das Unternehmen im Jahr 2024 mehrere Vertragsbedingungen eines 7,6 Milliarden Dollar schweren Kreditpakets verletzt. Diese sogenannten technischen Defaults haben die Investoren sensibilisiert, obwohl die Tilgung intakt blieb.
Zusätzlich zu diesen Herausforderungen hat CoreWeaves größter Kunde, Microsoft, angeblich Teile seiner Verpflichtungen gekündigt, was das Unternehmen jedoch zurückwies. Diese Unsicherheiten treffen auf ein ohnehin schwieriges Marktumfeld, das durch den neu angefachten Handelskonflikt zwischen den USA und anderen Ländern belastet wird.
Der Philadelphia Semiconductor Index ist seit Jahresbeginn um 11 Prozent gefallen, während NVIDIA sogar einen Rückgang von 19 Prozent verzeichnete. Auch der jüngste Kursverfall des US-Flüssiggasexporteurs Venture Global, dessen Börsenwert seit Januar um mehr als die Hälfte eingebrochen ist, wirkt nach. Parallel dazu warnt Alibaba-Chair Joe Tsai vor einer möglichen „Blase“ im Bereich Rechenzentren, was die Nachfrage nach CoreWeave-Aktien weiter bremst.
Der Börsengang, begleitet von JPMorgan, Morgan Stanley und Goldman Sachs, galt als Testfall für die Rückkehr großer Tech-Börsengänge. Weitere Kandidaten wie Klarna, Chime, eToro oder StubHub stehen in den Startlöchern, müssen sich nun aber auf rauere Bedingungen einstellen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
IT-Security Analyst (m/w/d) Cloud Security und KI
Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Werkstudent KI & Data Analytics (w|m|d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "CoreWeave reduziert Börsengang drastisch trotz KI-Hype" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "CoreWeave reduziert Börsengang drastisch trotz KI-Hype" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »CoreWeave reduziert Börsengang drastisch trotz KI-Hype« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!