MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der heutigen schnelllebigen Welt, in der Stress und Schlaflosigkeit häufige Begleiter sind, suchen viele Menschen nach effektiven Methoden, um besser einzuschlafen. Eine solche Methode, die zunehmend an Aufmerksamkeit gewinnt, ist das sogenannte ‘Cognitive Shuffling’.
Die Technik des Cognitive Shuffling, entwickelt von dem Kognitionswissenschaftler Dr. Luc Beaudoin, zielt darauf ab, das Gehirn durch die Erzeugung zufälliger, emotionsloser Gedankenmuster zu beruhigen. Diese Methode soll den natürlichen Schlafbeginn nachahmen, bei dem das Gehirn fragmentierte Gedankenmuster erlebt. Obwohl die Forschung zu dieser Technik noch begrenzt ist, berichten Anwender häufig, dass sie innerhalb von fünf bis 15 Minuten einschlafen können.
Dr. Beaudoin, der auch als außerordentlicher Professor an der Simon Fraser University in British Columbia tätig ist, entwickelte diese Technik ursprünglich, um seine eigenen Schlafprobleme zu lösen. Inspiriert durch eine Vorlesung über visuelle Bewegungswahrnehmung, erkannte er, dass das Verständnis des ‘Schlafbeginn-Kontrollsystems’ des menschlichen Gehirns der Schlüssel zur Entwicklung einer Methode sein könnte, um das Gehirn in den Schlaf zu ‘tricksen’.
Der Prozess des Cognitive Shuffling beinhaltet das mentale Hervorrufen zufälliger, unpersönlicher Wörter. Für jeden Buchstaben eines zufällig ausgewählten Wortes denkt man an so viele entsprechende Wörter wie möglich, bevor man zum nächsten Buchstaben übergeht. Diese Technik lenkt den Geist von Problemen ab und hilft, einen entspannten Geisteszustand zu erreichen.
Obwohl es sich um eine einfache Methode handelt, die keine spezielle Ausrüstung erfordert, betonen Experten, dass Cognitive Shuffling kein Ersatz für eine gute Schlafhygiene oder die Behandlung von Schlafstörungen ist. Es ist vielmehr eine ergänzende Technik, die in Verbindung mit anderen bewährten Methoden zur Verbesserung des Schlafs eingesetzt werden kann.
Die Theorie hinter dem Cognitive Shuffling stimmt mit etablierten Prinzipien der Kognitionsneurowissenschaft und Schlafpsychologie überein. In der natürlichen Übergangsphase zum Schlaf neigen Menschen dazu, ‘Mikroträume’ und fragmentierte, nichtlineare Gedankenmuster zu erleben. Das absichtliche Einlassen auf zufälliges, unzusammenhängendes Denken kann diesen kognitiven Vorspielzustand nachahmen und so das Einschlafen erleichtern.
Dr. Beaudoin und sein Team planen weitere Forschungen, um Cognitive Shuffling mit anderen mentalen Visualisierungs- und kognitiven Techniken zu vergleichen. Diese Forschung könnte neue Einblicke in die Wirksamkeit und die potenziellen Vorteile dieser Technik bieten.
Für diejenigen, die mit Schlafproblemen zu kämpfen haben, könnte Cognitive Shuffling eine interessante Ergänzung zu bestehenden Schlafstrategien sein. Es ist jedoch wichtig, dass Menschen mit chronischen Schlafproblemen professionelle medizinische Beratung in Anspruch nehmen, um die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren und zu behandeln.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werkstudententätigkeit im Bereich Datenanalyse und Künstliche Intelligenz ab Mai 2025
Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)
Prozessmanager / Business Analyst – Conversational AI (w/m/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Cognitive Shuffling: Ein neuer Ansatz zur Verbesserung des Schlafs" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cognitive Shuffling: Ein neuer Ansatz zur Verbesserung des Schlafs" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Cognitive Shuffling: Ein neuer Ansatz zur Verbesserung des Schlafs« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!