MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Einführung von Claude 3.7 Sonnet markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Welt der Künstlichen Intelligenz. Als erstes hybrides Modell seiner Art vereint es schnelle Reaktionsfähigkeit mit tiefgehender Analyse, was es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Entwickler und Unternehmen macht.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Claude 3.7 Sonnet, das neueste Modell von Anthropic, stellt einen bedeutenden Fortschritt in der KI-gestützten Softwareentwicklung dar. Es kombiniert schnelle Antwortzeiten mit der Fähigkeit zu tiefgehender Analyse, was es zu einem vielseitigen Werkzeug für Entwickler macht. Besonders hervorzuheben ist die verbesserte Leistung in den Bereichen Codierung und Frontend-Webentwicklung. Mit der Einführung von Claude Code, einem neuen Kommandozeilen-Tool, können Entwickler nun umfangreiche Programmieraufgaben direkt von ihrem Terminal aus an Claude delegieren.
Das Modell ist auf allen Claude-Plänen verfügbar, einschließlich der kostenlosen, Pro-, Team- und Enterprise-Versionen, sowie über die Anthropic API, Amazon Bedrock und Google Cloud’s Vertex AI. Die erweiterte Denkweise, die Claude 3.7 Sonnet bietet, ist jedoch nur auf den kostenpflichtigen Ebenen zugänglich. Die Preisstruktur bleibt unverändert bei 3 US-Dollar pro Million Eingabetoken und 15 US-Dollar pro Million Ausgabetoken, einschließlich der Denktoken.
Claude 3.7 Sonnet wurde mit einer neuen Philosophie entwickelt, die darauf abzielt, die Integration von schnellem Reagieren und tiefem Nachdenken in einem einzigen Modell zu ermöglichen. Dies spiegelt sich in der Fähigkeit wider, sowohl als gewöhnliches Sprachmodell als auch als Denkmodell zu fungieren. In der Standardmodus-Version stellt es eine verbesserte Version von Claude 3.5 Sonnet dar, während es im erweiterten Denkmodus vor der Beantwortung selbstreflektiert, was seine Leistung bei mathematischen, physikalischen und codierungsbezogenen Aufgaben erheblich verbessert.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist die Möglichkeit, über die API das Denkbudget zu steuern. Nutzer können Claude anweisen, nicht mehr als eine bestimmte Anzahl von Token zu verwenden, was eine Balance zwischen Geschwindigkeit und Antwortqualität ermöglicht. Diese Flexibilität macht Claude 3.7 Sonnet zu einem wertvollen Werkzeug für Unternehmen, die auf reale Aufgaben fokussiert sind, anstatt auf theoretische Wettbewerbsprobleme.
In frühen Tests hat Claude seine Führungsrolle in der Codierungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Unternehmen wie Cursor, Cognition und Vercel haben Claudes überlegene Präzision und Effizienz bei der Handhabung komplexer Codebasen und fortschrittlicher Werkzeugnutzung hervorgehoben. Replit hat Claude erfolgreich eingesetzt, um anspruchsvolle Webanwendungen und Dashboards von Grund auf zu erstellen, während Canva die Produktion von einsatzbereitem Code mit überlegener Designästhetik und deutlich reduzierten Fehlern lobt.
Claude Code, das im Juni 2024 eingeführt wurde, ist ein agentisches Codierungstool, das Entwicklern ermöglicht, Code zu durchsuchen, zu lesen, Dateien zu bearbeiten, Tests zu schreiben und auszuführen sowie Code in GitHub zu committen und zu pushen. Es hat sich bereits als unverzichtbar für das Team erwiesen, insbesondere bei testgetriebener Entwicklung, der Fehlersuche bei komplexen Problemen und groß angelegten Refactorings.
Die Einführung von Claude 3.7 Sonnet und Claude Code markiert einen wichtigen Schritt in Richtung KI-Systeme, die menschliche Fähigkeiten wirklich erweitern können. Mit ihrer Fähigkeit, tief zu denken, autonom zu arbeiten und effektiv zu kollaborieren, bringen sie uns einer Zukunft näher, in der KI das menschliche Potenzial bereichert und erweitert.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Claude 3.7 Sonnet: Fortschritte in der KI-gestützten Softwareentwicklung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.