MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Anthropic stellt umfassende Verbesserungen für die Claude 3.5 KI-Modelle Sonnet und Haiku vor. Die neuen Features umfassen verbesserte Codierungsfähigkeiten, ein leistungsstarkes Analyse-Tool und ein bahnbrechendes „Computerverhalten-Feature,“ das Claude eine bisher unerreichte Vielseitigkeit verleiht.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Anthropic hat die Claude 3.5 Modelle, Sonnet und Haiku, einer signifikanten Weiterentwicklung unterzogen. Das neueste Feature-Update bringt Claude nicht nur auf ein höheres Niveau im Bereich der Datenanalyse, sondern ermöglicht auch eine innovative Fähigkeit zur Nutzung von Computern, die erstmals in einer öffentlichen Beta verfügbar ist. Dank der Kombination aus verbesserter Codierung, Echtzeit-Datenanalyse und komplexem Tool-Handling könnte Claude 3.5 für Anwender verschiedenster Branchen zu einem unverzichtbaren Assistenten werden.
Claude 3.5 Sonnet: Ein Sprung in der Codierungs- und Tool-Nutzung
Der neue Claude 3.5 Sonnet wurde speziell für komplexe Codierungs- und Tool-Aufgaben optimiert. Mit verbesserten Ergebnissen bei Branchen-Benchmarks wie SWE-bench und TAU-bench zeigt Sonnet signifikante Fortschritte in Bereichen wie agentische Codierung und branchenspezifischen Tool-Einsatz. So konnten Nutzer wie GitLab und The Browser Company signifikante Verbesserungen in der Softwareentwicklung und Automatisierung webbasierter Workflows feststellen. Besonders hervorzuheben ist, dass diese Leistungssteigerungen ohne zusätzliche Latenzzeiten und zum gleichen Preis wie der Vorgänger verfügbar sind.
Claude 3.5 Haiku: Geschwindigkeit und Präzision für datengestützte Aufgaben
Claude 3.5 Haiku bietet eine beeindruckende Balance aus Geschwindigkeit und Genauigkeit. Das Modell erreicht auf verschiedenen Intelligenz-Benchmarks Ergebnisse, die sogar das größte Vorgängermodell, Claude 3 Opus, übertreffen. Ideal für benutzerorientierte Produkte und personalisierte Datenverarbeitung, zeichnet sich Claude 3.5 Haiku insbesondere durch seine Fähigkeit aus, Benutzeranfragen schnell und zuverlässig zu beantworten.
Das neue Analyse-Tool: Claude wird zum Datenanalysten
Mit der Integration einer „Code Sandbox“ kann Claude jetzt JavaScript ausführen, was präzisere und reproduzierbare Antworten ermöglicht. Dieses Feature verleiht Claude die Fähigkeit, komplexe Berechnungen anzustellen, Daten zu bereinigen, visuell darzustellen und detaillierte Analysen durchzuführen. Claude kann jetzt CSV-Dateien und andere Datenquellen analysieren und für verschiedene Anwendungsfälle nutzen:
- Marketing: Daten aus Kundeninteraktionen können analysiert werden, um Conversion-Raten entlang des Sales Funnels zu verbessern.
- Vertrieb: Globale Verkaufsdaten können hochgeladen werden, um länderspezifische Erkenntnisse für regionale Strategien zu liefern.
- Produktmanagement: Engagement-Daten helfen bei der Sprint-Planung und Priorisierung der Entwicklung.
- Finanzen: Finanzberichte können in dynamischen Dashboards aufbereitet werden, die wichtige Trends visualisieren.
Das Analyse-Tool hebt Claude auf ein neues Level, indem es systematisches, datengetriebenes Problemlösen ermöglicht. Vergleichbare Features gibt es etwa bei Google Gemini und OpenAI, die Python-Code ausführen können, doch Anthropic verfolgt mit der JavaScript-Integration einen für viele Nutzer anwendungsfreundlichen Ansatz.
Bahnbrechendes „Computerverhalten-Feature“ in der öffentlichen Beta
Das „Computerverhalten-Feature“ hebt Claude auf ein neues Level, indem es ihm ermöglicht, wie ein Mensch mit Computeranwendungen zu interagieren. Claude kann in der Beta-Version Mausbewegungen, Klicks und Texteingaben simulieren und so komplexe Workflows automatisieren. Unternehmen wie Replit, Asana und Canva setzen dieses Feature bereits für Multi-Step-Prozesse ein und nutzen Claude, um Aufgaben zu erledigen, die bislang menschliche Interaktionen erforderten.
Anthropic räumt ein, dass das „Computerverhalten-Feature“ noch optimiert werden muss, da einfache Aktionen wie Scrollen oder Zoomen weiterhin Herausforderungen darstellen. Sicherheit bleibt ein zentrales Anliegen, und durch neue Klassifikatoren werden potenzielle Missbrauchsmöglichkeiten überwacht.
Ausblick: Ein wachsendes KI-Ökosystem für datengetriebene Innovationen
Mit den neuen Funktionen für Claude 3.5 zielt Anthropic darauf ab, die Nutzungsmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz weiter auszubauen. Die erste Phase des „Computerverhalten-Features“ und das leistungsstarke Analyse-Tool ebnen den Weg für eine neue Art der KI-Integration in datengetriebenen Bereichen und könnten Claude zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Datenanalyse machen. Branchenberichte und Entwickler-Feedback werden zeigen, wie Claude 3.5 sich in der Praxis bewährt und das Potenzial dieses vielseitigen KI-Systems weiter entfaltet.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Claude 3.5 kann mit neuen Features jetzt Daten analysieren und Computer navigieren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.