PEKING / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Während China mit einer Deflationsspirale kämpft, die bis 2025 anhalten könnte, stehen die wirtschaftlichen Herausforderungen im Mittelpunkt der globalen Aufmerksamkeit.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
China sieht sich derzeit mit einer wirtschaftlichen Herausforderung konfrontiert, die in Form einer Deflationsspirale auftritt. Diese Situation könnte sich laut Prognosen bis ins Jahr 2025 erstrecken, was die längste Phase von Preisrückgängen seit den 1960er Jahren darstellen würde. Trotz eines erwarteten Wirtschaftswachstums von 4,9 % im Jahr 2024 bleibt die Lage angespannt, und es wird als notwendig erachtet, fiskalische Stimuli einzusetzen, um die Wirtschaft zu stabilisieren.
Analysten warnen, dass die derzeitige deflationäre Spirale Chinas Wirtschaft erheblich beeinträchtigen könnte. Diese Schwäche wurde in der Vergangenheit durch Wachstumssteigerungen zum Jahresende kaschiert, doch die aktuelle Situation erfordert eine andere Herangehensweise. Führende Banken wie JPMorgan Chase und Citigroup prognostizieren, dass die Deflation bis 2025 anhalten könnte, was die Notwendigkeit umfangreicher fiskalischer Maßnahmen unterstreicht.
Der Wirtschaftsabschwung wird teilweise mit dem Ende von Mao Zedongs ‘Großem Sprung nach vorn’ in Verbindung gebracht, was China erneut vor immense Herausforderungen stellt. Obwohl die chinesische Wirtschaft im letzten Quartal in realen Zahlen gewachsen ist, zeigt der BIP-Deflator, der breiteste Indikator für Preisveränderungen, einen Rückgang auf minus 0,2 % bis 2025. Dies steht im starken Kontrast zu den durchschnittlichen 3,4 % vor der Pandemie.
Ein entscheidender Faktor für Chinas wirtschaftliche Lähmung ist laut dem Ökonomen Frederic Neumann von HSBC die Notwendigkeit umfangreicher fiskalischer Stimuli. Diese Herausforderungen könnten durch einen drohenden Handelskrieg mit den USA verschärft werden, insbesondere wenn Donald Trump mit hohen Zöllen droht. Die Unsicherheiten im internationalen Handel könnten die wirtschaftliche Erholung weiter verzögern.
Zusätzlich leidet das Land unter einer Immobilienkrise, die schätzungsweise 18 Billionen Dollar Haushaltsvermögen vernichtet hat. Dies hat dazu geführt, dass die Menschen mehr sparen als ausgeben, was die Konsumnachfrage weiter dämpft. Trotz eines Anstiegs der Exportzahlen und einer Erholung der Einzelhandelsausgaben kämpft die chinesische Wirtschaft mit einem Missverhältnis zwischen Produktion und Nachfrage.
Die Zukunftsaussichten für China sind gemischt. Während fiskalische Stimuli als notwendig erachtet werden, um die Wirtschaft zu stabilisieren, bleibt die Unsicherheit über die Dauer und Intensität der Deflation bestehen. Experten betonen die Bedeutung internationaler Kooperationen und einer stabilen Handelspolitik, um die wirtschaftliche Erholung zu unterstützen und langfristige Stabilität zu gewährleisten.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chinas Wirtschaft in der Deflationsfalle: Herausforderungen und Ausblicke" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.