PEKING / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die wirtschaftlichen Spannungen zwischen den USA und China haben in den letzten Jahren immer wieder für Schlagzeilen gesorgt. Im Zentrum dieser Auseinandersetzungen steht häufig die Währungspolitik Chinas, insbesondere die Frage, wie der Yuan im Kontext der von den USA verhängten Handelszölle gehandhabt wird.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Finanzmärkte beobachten die chinesische Währungspolitik mit Argusaugen, insbesondere im Hinblick auf die Reaktionen auf die von den USA unter Donald Trump verhängten Handelszölle. Die People’s Bank of China hat klargestellt, dass die Stabilität des Yuan oberste Priorität hat, um das Vertrauen der Bevölkerung zu erhalten und Kapitalflucht zu verhindern. Eine abrupte Abwertung des Yuan wird als unwahrscheinlich angesehen, da die chinesische Wirtschaft bereits mit Schwächen zu kämpfen hat.
Während der ersten Amtszeit von Donald Trump schwächte sich der Yuan um über 12 % gegenüber dem Dollar, was auf die gegenseitigen Zollankündigungen zwischen März 2018 und Mai 2020 zurückzuführen war. Für seine zweite Amtszeit droht Trump mit Zöllen von bis zu 60 % auf chinesische Waren, wobei Berichte darauf hindeuten, dass diese Zölle schrittweise eingeführt werden könnten.
Analysten sind der Meinung, dass die Umstände heute anders sind. Der Yuan ist bereits schwach, die Wirtschaft fragil, und das Exportvolumen nach Amerika ist ein kleinerer Anteil des gesamten Handelsvolumens Chinas als früher. Der Yuan hat in den letzten Monaten 16-Monats-Tiefs erreicht und ist drei Jahre in Folge gefallen, nahe den Rekordhöhen von 6,3 pro Dollar im Jahr 2018.
Indikatoren wie Yuan-Forwards, Zinssatzderivate und Analystenvorhersagen deuten darauf hin, dass China bereits eine langsame Abwertung des Yuan gestattet, um sich an den generell stärkeren Dollar anzupassen. Investoren jedoch rechnen mit einer moderaten Abwertung von 5-6 % bis zum Jahresende.
Die Herausforderungen sind mannigfaltig: Fallende Anleiherenditen und schwache Aktien- und Immobilienmärkte führen dazu, dass immer mehr Menschen Dollar horten. Sollte der Yuan instabil werden, könnte das Vertrauen der Menschen in die lokale Währung weiter sinken, was unerwünscht ist.
Trotz der Unsicherheit hat China seine Strategie klargemacht: Die Stabilität des Yuans hat Vorrang, während die Wirtschaft allmählich auf Trumps Handelsmanöver vorbereitet wird. Die People’s Bank of China versichert, über genügend Devisenreserven zu verfügen, um den Yuan stabil zu halten.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chinas Währungspolitik im Spannungsfeld der US-Handelszölle" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.