PEKING / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Während die westlichen Technologieriesen wie Tesla und NVIDIA erste Ermüdungserscheinungen zeigen, formiert sich in China eine neue Elite der Tech-Welt: die sogenannten Terrific 10. Diese Gruppe chinesischer Unternehmen, darunter Alibaba, Tencent und BYD, gewinnt zunehmend an Bedeutung und könnte die globale Technologielandschaft nachhaltig verändern.
Die globale Technologielandschaft erlebt einen Wandel, der von einer neuen Welle chinesischer Unternehmen angeführt wird. Die Terrific 10, bestehend aus Giganten wie Alibaba, Tencent und BYD, stellen eine ernstzunehmende Konkurrenz für die etablierten westlichen Tech-Giganten dar. Diese Unternehmen profitieren nicht nur von einem riesigen Binnenmarkt, sondern auch von der strategischen Unterstützung der chinesischen Regierung, die nach einer Phase strikter Regulierung nun auf Wachstum setzt.
Ein zentraler Faktor für den Aufstieg der Terrific 10 ist die Künstliche Intelligenz. Mit Initiativen wie dem Sprachmodell DeepSeek versucht China, seine eigene Erfolgsgeschichte im Bereich der KI zu schreiben. Diese Entwicklungen könnten massive Investitionen in chinesische KI-Unternehmen nach sich ziehen, da die Regierung die Technologiebranche als Schlüssel zur wirtschaftlichen Stabilität ansieht.
Im Vergleich zu ihren westlichen Pendants sind chinesische Tech-Aktien derzeit noch unterbewertet. Unternehmen wie Alibaba und Baidu bieten attraktive Bewertungen, die im Vergleich zu Amazon oder Tesla deutlich günstiger erscheinen. Diese Diskrepanz könnte für Investoren eine Chance darstellen, insbesondere da die Geschäftsmodelle der chinesischen Firmen oft ähnlich skalierbar sind.
Die Regulierung in China hat sich von einem Risiko zu einem potenziellen Wachstumsmotor gewandelt. Die Regierung hat erkannt, dass die Technologiebranche entscheidend für die wirtschaftliche Entwicklung ist und fördert diese nun gezielt durch Steuererleichterungen und staatliche Fonds. Dies könnte den Unternehmen der Terrific 10 zusätzlichen Rückenwind verleihen.
Ein Paradebeispiel für den Erfolg der Terrific 10 ist Xiaomi. Ursprünglich als Smartphone-Hersteller bekannt, investiert das Unternehmen nun massiv in Elektromobilität und autonome Systeme. Analysten prognostizieren ein jährliches Gewinnwachstum von 25 Prozent, was Xiaomi zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten für westliche Unternehmen wie Apple macht.
Auch auf den Kapitalmärkten zeigt sich der Trend: ETFs, die in chinesische Tech-Unternehmen investieren, verzeichnen bereits deutliche Zuwächse, während vergleichbare US-ETFs im Minus liegen. Dies deutet darauf hin, dass Investoren beginnen, die Potenziale der Terrific 10 zu erkennen und zu nutzen.
Insgesamt zeigt sich, dass die Terrific 10 nicht nur eine PR-Strategie sind, sondern eine ernstzunehmende Kraft in der globalen Tech-Welt darstellen. Mit Unterstützung der Regierung und einem klaren Fokus auf Zukunftstechnologien wie KI und Elektromobilität könnten diese Unternehmen die Technologielandschaft in den kommenden Jahren nachhaltig prägen.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Prozessmanager / Business Analyst – Conversational AI (w/m/d)
Digitalisierungsreferentin / Digitalisierungsreferent (m/w/d) Künstliche Intelligenz und Data Science
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin – KI & Datenwissenschaft in den Ingenieurwissenschaften
Projektmanager (w/m/d) KI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chinas Tech-Giganten: Die Terrific 10 als neue Konkurrenz" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chinas Tech-Giganten: Die Terrific 10 als neue Konkurrenz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chinas Tech-Giganten: Die Terrific 10 als neue Konkurrenz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!