PEKING / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Inmitten der angespannten Handelsbeziehungen zwischen China und den USA verfolgt Peking eine neue Strategie, um potenziellen Strafzöllen zuvorzukommen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
China hat eine Untersuchung gegen den US-amerikanischen Chipgiganten NVIDIA wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das Kartellrecht eingeleitet. Diese Maßnahme ist Teil einer umfassenderen Strategie, um die USA zu bilateralen Verhandlungen zu bewegen und eine Eskalation der Handelskonflikte zu vermeiden. Angesichts der fragilen wirtschaftlichen Lage hofft Peking, durch geschickte Diplomatie und taktische Manöver eine Stabilisierung der Handelsbeziehungen zu erreichen.
Die wirtschaftspolitischen Spannungen zwischen den beiden Supermächten haben in den letzten Jahren zugenommen, insbesondere während der Amtszeit von Donald Trump, als zahlreiche Strafzölle eingeführt wurden. China hat aus diesen Erfahrungen gelernt und setzt nun auf eine proaktive Verhandlungsstrategie, um die USA an den Verhandlungstisch zu holen, bevor neue Sanktionen verhängt werden.
Ein zentraler Aspekt dieser Strategie ist die Fokussierung auf heikle Themen wie Handel, Investitionen und Technologie. Die Aussicht auf zusätzliche Zölle, die die ohnehin fragile chinesische Wirtschaft weiter belasten könnten, ist ein wesentlicher Antrieb für Pekings Handeln. Die Untersuchung gegen NVIDIA wird als taktischer Schachzug betrachtet, um die USA zu Gesprächen zu bewegen.
Fred Neumann, Chefvolkswirt für Asien bei HSBC, sieht in diesen Schritten den Auftakt zu Verhandlungen mit Washington. Während George Magnus von der Universität Oxford Chinas Handlungsfähigkeit betont, bleibt ein Handelskrieg dennoch ein erhebliches Risiko für Peking. Trotz Fortschritten in Bereichen wie Elektrofahrzeuge und grüne Energie ist China weiterhin auf Importe von strategischen Materialien aus den USA angewiesen.
Die schwache Binnennachfrage und die sich abzeichnenden Handelsaussichten machen es für China entscheidend, die Handelsbeziehungen zu den USA zu stabilisieren. Besonders hofft Peking auf eine Wiederbelebung des abgelaufenen Wissenschafts- und Technologieabkommens, um die Versorgung mit hochentwickelten amerikanischen Mikrochips zu sichern.
Der Wettbewerbsdruck durch Unternehmen wie Huawei, die stark in Technologie investieren, verdeutlicht die Dringlichkeit einer Einigung. Alicia Garcia-Herrero von Natixis erklärt, dass eine nachhaltige Kooperation über Konflikte hinweg das Ziel bleiben muss, um die wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chinas Strategie gegen US-Strafzölle: Antitrust-Vorwürfe gegen NVIDIA" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.