PEKING / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Angesichts eines sich verschärfenden Handelskriegs mit den USA und der daraus resultierenden Marktunsicherheiten plant China, mit staatlichen Mitteln in den Aktienmarkt einzugreifen. Diese Maßnahme soll die jüngsten Kursverluste abfedern und das Vertrauen der Investoren wiederherstellen.
Die chinesischen Staatsfonds haben angekündigt, lokale Aktien zu kaufen, um den Markt zu stützen. Diese Entscheidung fällt in eine Zeit, in der der Handelskonflikt mit den USA die diesjährige Markterholung bedroht. China Reform Holdings Corp., ein staatliches Investmentunternehmen, plant, 80 Milliarden Yuan (etwa 10,9 Milliarden US-Dollar) in den Kauf von Aktien staatseigener Unternehmen und Technologieunternehmen sowie in börsengehandelte Fonds zu investieren.
Diese Ankündigung folgt auf Berichte, dass auch die staatlichen Fonds Central Huijin Investment Ltd. und China Chengtong Holdings Group ähnliche Schritte unternehmen. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die Marktstabilität sichern, sondern auch das Vertrauen der Anleger stärken, das durch die geopolitischen Spannungen erschüttert wurde.
Der chinesische Aktienmarkt hat in den letzten Monaten erhebliche Schwankungen erlebt, was auf die Unsicherheiten im internationalen Handel und die wirtschaftlichen Herausforderungen zurückzuführen ist. Die Entscheidung der Staatsfonds, aktiv in den Markt einzugreifen, zeigt die Entschlossenheit der chinesischen Regierung, die wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten und die Auswirkungen externer Schocks zu minimieren.
Technologisch gesehen konzentrieren sich die Investitionen auf Unternehmen, die in strategisch wichtigen Sektoren tätig sind, darunter Technologie und Infrastruktur. Diese Sektoren sind entscheidend für Chinas langfristige wirtschaftliche Entwicklung und seine Ambitionen, eine führende Rolle in der globalen Technologiebranche zu übernehmen.
Experten sehen in diesen Maßnahmen einen Versuch, das Vertrauen der internationalen Investoren zurückzugewinnen und die Attraktivität des chinesischen Marktes zu erhöhen. Die Investitionen in Technologieunternehmen könnten zudem die Innovationskraft des Landes stärken und die Entwicklung neuer Technologien fördern.
In der Vergangenheit hat China bereits ähnliche Maßnahmen ergriffen, um Marktstabilität zu gewährleisten. Diese Strategie hat sich als wirksam erwiesen, um kurzfristige Marktvolatilität zu reduzieren und das Vertrauen der Anleger zu stärken. Die aktuelle Situation erfordert jedoch eine noch entschlossenere Reaktion, um die Herausforderungen des globalen Handelsumfelds zu meistern.
Die langfristigen Auswirkungen dieser Investitionen könnten weitreichend sein. Sie könnten nicht nur die Marktstabilität sichern, sondern auch die technologische Entwicklung Chinas vorantreiben und das Land in eine stärkere Position im globalen Wettbewerb bringen. Analysten erwarten, dass diese Maßnahmen auch andere Länder dazu veranlassen könnten, ähnliche Strategien zu verfolgen, um ihre eigenen Märkte zu stabilisieren.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Referent des Präsidenten für KI-Schwerpunkt (m/w/d)
Professur für Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (W2)
Software Developer AI (m/w/d)
(Gen)AI Project Manager (m/f/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chinas Staatsfonds greifen in den Aktienmarkt ein, um Stabilität zu sichern" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chinas Staatsfonds greifen in den Aktienmarkt ein, um Stabilität zu sichern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chinas Staatsfonds greifen in den Aktienmarkt ein, um Stabilität zu sichern« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!