PEKING / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der chinesische Smartphone-Markt zeigt sich im vierten Quartal 2023 von einer dynamischen Seite. Während Apple einen signifikanten Rückgang seiner Auslieferungen verzeichnete, konnte Huawei beeindruckende Zuwächse erzielen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der chinesische Smartphone-Markt erlebt derzeit eine spannende Entwicklung, die sowohl für Hersteller als auch für Verbraucher von Interesse ist. Im vierten Quartal 2023 musste Apple einen Rückgang seiner Smartphone-Auslieferungen um 25% hinnehmen. Dies bedeutet, dass das Unternehmen nur noch 13,1 Millionen Geräte in China auslieferte. Im Gegensatz dazu konnte Huawei seine Auslieferungen um 24% steigern und erreichte damit 12,9 Millionen Einheiten. Diese Zahlen verdeutlichen die dynamische Konkurrenzsituation auf dem chinesischen Markt.
Apple bleibt trotz des Rückgangs mit einem Marktanteil von 17% weiterhin führend, jedoch ist der Abstand zu Huawei, das dicht auf den Fersen ist, geschrumpft. Diese Verschiebungen im Marktanteil spiegeln die sich verändernden Präferenzen der chinesischen Verbraucher wider, die zunehmend auf lokale Marken setzen. Huawei profitiert dabei von seiner starken Markenpräsenz und der kontinuierlichen Innovation in der Smartphone-Technologie.
Die Gesamtzahl der in China ausgelieferten Smartphones stieg im vierten Quartal um 5% auf 77,4 Millionen Einheiten. Diese Entwicklung zeigt, dass der Markt trotz der Herausforderungen durch globale wirtschaftliche Unsicherheiten und Lieferkettenprobleme wächst. Für das gesamte Jahr 2024 wird ein Anstieg der Auslieferungen um 4% auf 285 Millionen Smartphones prognostiziert, was auf eine anhaltend hohe Nachfrage nach mobilen Endgeräten hinweist.
Ein wesentlicher Faktor für Huaweis Erfolg ist die kontinuierliche Investition in Forschung und Entwicklung, die es dem Unternehmen ermöglicht, innovative Produkte auf den Markt zu bringen. Darüber hinaus hat Huawei seine Marktstrategie angepasst, um den Bedürfnissen der chinesischen Verbraucher besser gerecht zu werden. Dies umfasst sowohl die Verbesserung der Benutzererfahrung als auch die Einführung neuer Funktionen, die speziell auf den lokalen Markt zugeschnitten sind.
Die Konkurrenz zwischen Apple und Huawei ist ein Beispiel für den intensiven Wettbewerb auf dem globalen Smartphone-Markt. Während Apple weiterhin auf seine Premium-Marke und das Ökosystem setzt, fokussiert sich Huawei auf die Erweiterung seiner Produktpalette und die Erschließung neuer Märkte. Diese unterschiedlichen Strategien spiegeln sich in den aktuellen Marktanteilen wider und werden die zukünftige Entwicklung des Marktes maßgeblich beeinflussen.
Experten gehen davon aus, dass der chinesische Smartphone-Markt auch in den kommenden Jahren ein bedeutender Wachstumsfaktor für die Branche bleiben wird. Die zunehmende Verbreitung von 5G-Technologien und die steigende Nachfrage nach leistungsstarken Geräten bieten sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Hersteller. Unternehmen, die in der Lage sind, sich schnell an die sich ändernden Marktbedingungen anzupassen, werden langfristig erfolgreich sein.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chinas Smartphone-Markt: Huawei holt auf, Apple verliert an Boden" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.