MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Während in China Range-Extender-Fahrzeuge boomen, bleiben deutsche Autobauer zurückhaltend. Diese Technologie, die Elektroantrieb mit einem kleinen Verbrennungsmotor kombiniert, ermöglicht es, über 1.100 Kilometer ohne Nachladen zu fahren. Doch in Europa ist diese Antriebsart kaum vertreten.

In China sind Range-Extender-Fahrzeuge längst ein Massenphänomen. Diese Fahrzeuge kombinieren einen Elektroantrieb mit einem kleinen Verbrennungsmotor, der die Batterie bei Bedarf auflädt. Dadurch können Modelle wie der Li Auto L6 über 1.100 Kilometer Reichweite erreichen, ohne dass ein Nachladen erforderlich ist. Im Jahr 2024 wurden in China rund 1,2 Millionen dieser Extended-Range Electric Vehicles (EREVs) verkauft, was die schnellste Wachstumsrate unter den Antriebsarten darstellt.

Der Preisaufschlag für diese Technik ist mit nur 385 Euro vergleichsweise gering. In Europa hingegen bieten große deutsche Hersteller wie Volkswagen, BMW und Mercedes keine entsprechenden Fahrzeuge an. Diese Zurückhaltung könnte sich als kostspieliger Fehler erweisen, da der Markt für EREVs ein wachsendes Milliardengeschäft darstellt.

China ist der größte Automobilmarkt der Welt und von entscheidender Bedeutung für deutsche Premiumhersteller. Im Jahr 2024 verlor BMW dort erstmals die Spitzenposition bei Premium-SUVs an das chinesische Startup Li Auto, das mit knapp 493.000 verkauften SUVs rund 140.000 Fahrzeuge mehr als BMW absetzte. Mercedes und Audi liegen sogar noch weiter zurück.

Der entscheidende Unterschied liegt in der Antriebsstrategie: Während deutsche Hersteller auf vollelektrische Modelle oder klassische Plug-in-Hybride setzen, bietet Li Auto serienmäßig Fahrzeuge mit Range-Extender an. Diese Strategie trifft den Nerv der Käufer, die sich eine hohe Reichweite ohne Ladepausen wünschen.

Bereits 2009 brachte Opel mit dem Ampera ein Fahrzeug mit Range-Extender auf den Markt, stellte das Konzept jedoch später ein. Auch BMW bot den i3 in bestimmten Märkten mit einem zusätzlichen Generator an. Doch anstatt die Technik weiterzuentwickeln, verschwand sie wieder aus dem Angebot. Heute wirkt dies wie ein strategischer Fehler, da chinesische Hersteller den Markt erobern.

Li Auto ist längst kein Experiment mehr. Das Unternehmen ist profitabel und erwirtschaftete 2023 einen Gewinn von rund 1,5 Milliarden Euro. Zudem expandiert es nach Europa und eröffnete kürzlich ein Entwicklungszentrum in München. Auch andere internationale Hersteller wie Mazda, Hyundai und Ford haben Modelle mit Range-Extender angekündigt. Nur die großen deutschen Namen fehlen.

Volkswagen plant, 2026 in China in das Segment einzusteigen, während in Europa noch keine klaren Pläne bestehen. Mercedes und BMW setzen weiterhin auf Plug-in-Hybride und hoffen, dass die Kunden mit der aktuellen Auswahl zufrieden sind. Doch diese Strategie könnte riskant sein, wenn Konkurrenten Fahrzeuge mit 1.000 Kilometern Reichweite und attraktiver Preisgestaltung anbieten.

Experten wie Xing Zhou von Alix Partners sehen in EREVs eine lukrative Nische mit hohen Margen und wachsender Nachfrage. Zhou warnt: „Was in China funktioniert, wird auch in Europa funktionieren – sobald die Kunden die Alternative kennen.“ Es ist also keine Frage der Technik, sondern des Timings.

Politisch könnte sich ebenfalls etwas bewegen. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass die Bundesregierung künftig wieder auch Plug-in-Hybride fördern will. Sollte die Definition dabei auch EREVs einschließen, wären sie auf einen Schlag subventionsfähig und für viele Hersteller plötzlich wieder interessant. Ob die deutschen Autobauer dann schon soweit sind, bleibt abzuwarten.


☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!

Angebot
EIlik - Ein Desktop-Begleitroboter mit emotionaler Intelligenz, Multi-Roboter-Interaktionen, Desktop-Robotik-Partner
1.958 Bewertungen
EIlik - Ein Desktop-Begleitroboter mit emotionaler Intelligenz, Multi-Roboter-Interaktionen, Desktop-Robotik-Partner
  • NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.

Chinas Range-Extender: Eine verpasste Chance für deutsche Autobauer?
Chinas Range-Extender: Eine verpasste Chance für deutsche Autobauer? (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
54 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
126 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
69 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
41 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Chinas Range-Extender: Eine verpasste Chance für deutsche Autobauer?".
Stichwörter China Deutsche_autobauer Elektrofahrzeuge Li_auto Marktstrategie Range_extender
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chinas Range-Extender: Eine verpasste Chance für deutsche Autobauer?" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chinas Range-Extender: Eine verpasste Chance für deutsche Autobauer?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chinas Range-Extender: Eine verpasste Chance für deutsche Autobauer?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    296 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®