PEKING / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Inmitten wachsender geopolitischer Spannungen und einer schleppenden wirtschaftlichen Erholung plant China, durch die Einführung eines Marktstabilisierungsmechanismus die Erwartungen für 2025 zu sichern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die chinesische Wertpapieraufsichtsbehörde, bekannt als China Securities Regulatory Commission (CSRC), hat Pläne zur Einführung eines Mechanismus zur Stabilisierung des Aktienmarktes angekündigt. Diese Initiative zielt darauf ab, die Markterwartungen für das Jahr 2025 zu verankern und den Anlegern mehr Sicherheit zu bieten. Der Hintergrund dieser Maßnahme ist ein herausfordernder Jahresbeginn, der durch geopolitische Risiken und eine zögerliche wirtschaftliche Erholung geprägt ist.
Ein zentraler Bestandteil der geplanten Maßnahmen ist die verstärkte Zusammenarbeit mit der chinesischen Zentralbank. Hierbei sollen zwei strukturelle geldpolitische Instrumente zum Einsatz kommen, um die Liquidität im Markt zu erhöhen. Eines dieser Instrumente ist eine Liquiditätsunterstützungseinrichtung, die institutionellen Investoren ermöglicht, Mittel zur Aktienerwerb direkt bei der Zentralbank zu beziehen. Diese Maßnahme soll das Vertrauen der Investoren stärken und den Kapitalfluss in den Aktienmarkt fördern.
Ein weiteres Instrument sieht vor, dass Wertpapierfirmen, Fonds und Versicherungsgesellschaften über einen Swap-Mechanismus Liquidität bei der Zentralbank zur Finanzierung von Aktienkäufen erhalten können. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenderen Konjunkturpakets, das von der chinesischen Regierung Ende September vorgestellt wurde, um die Wirtschaft und die Märkte zu beleben. Trotz dieser Ankündigungen gibt es bislang keine detaillierten Fortschrittsberichte über die Umsetzung dieser Pläne.
Die Notwendigkeit eines solchen Mechanismus wird durch die aktuelle Marktlage unterstrichen. Der CSI 300 Index, ein wichtiger Indikator für den chinesischen Aktienmarkt, hat seit Jahresbeginn über 5 % verloren. Dies stellt den schlechtesten Jahresstart seit 2016 dar und spiegelt die Unsicherheit der Investoren wider, die durch geopolitische Spannungen und eine schleppende wirtschaftliche Erholung verstärkt wird.
Experten sind sich einig, dass die Einführung eines Marktstabilisierungsmechanismus ein wichtiger Schritt ist, um das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen und die Stabilität des Marktes zu gewährleisten. Die CSRC hat versprochen, ihre politischen Leitlinien zu verstärken und schnell auf Marktanliegen zu reagieren. Dies könnte langfristig dazu beitragen, die Attraktivität des chinesischen Aktienmarktes zu erhöhen und die wirtschaftliche Erholung zu unterstützen.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie effektiv die geplanten Maßnahmen umgesetzt werden und welchen Einfluss sie auf den Markt haben werden. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, ob die CSRC ihre Ziele erreichen kann und ob die Investoren das Vertrauen in den chinesischen Aktienmarkt zurückgewinnen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chinas Pläne zur Stabilisierung des Aktienmarktes: Ein Blick auf 2025" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.