XICHANG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – China hat einen weiteren Meilenstein in seiner ambitionierten Raumfahrtstrategie erreicht. Mit dem erfolgreichen Start des Tianlian-2 (05) Satelliten setzt das Land seine Bemühungen fort, ein umfassendes Netzwerk für Datenübertragung und -verfolgung im Weltraum zu etablieren.
China hat mit dem erfolgreichen Start des Tianlian-2 (05) Satelliten einen weiteren Schritt in seiner ambitionierten Raumfahrtstrategie gemacht. Der Satellit wurde am 27. April um 11:54 Uhr Eastern Time vom Xichang Satellite Launch Center aus mit einer Long March 3B Rakete ins All befördert. Die China Aerospace Science and Technology Corporation (CASC) bestätigte den Erfolg des Starts etwa eine Stunde nach dem Abheben. Der Satellit wurde in einen geosynchronen Transferorbit gebracht und wird sich später in die geostationäre Umlaufbahn manövrieren.
Der Tianlian-2 (05) ist Teil der zweiten Generation von chinesischen Datenverfolgungs- und Relaiskommunikationssatelliten. Diese Satelliten sind entscheidend für die Unterstützung von bemannten Raumfahrzeugen und der Tiangong-Raumstation. Sie bieten Datenübertragungsdienste sowie Telemetrie, Verfolgung und Steuerung für Satelliten in mittlerer und niedriger Erdumlaufbahn. Die Tianlian-Satelliten sind ein wesentlicher Bestandteil der chinesischen Weltrauminfrastruktur und vergleichbar mit dem Tracking and Data Relay Satellite System (TDRSS) der USA.
Seit dem Start des ersten Tianlian-Satelliten im Jahr 2008 hat China kontinuierlich an der Erweiterung und Verbesserung seines Satellitennetzwerks gearbeitet. Die älteren Tianlian-1 Satelliten sind mittlerweile in sogenannten Friedhofsorbits, während die neueren Tianlian-2 Satelliten, die auf der DFH-4 Kommunikationssatellitenplattform basieren, aktiv bleiben. Diese Plattform bietet verbesserte Bandbreite und höhere Datenübertragungsraten sowie eine Betriebsdauer von bis zu 15 Jahren.
Der Start des Tianlian-2 (05) ist der 22. Orbitalstart Chinas im Jahr 2025 und folgt auf den Start des bemannten Raumfahrzeugs Shenzhou-20 am 24. April. Diese Mission brachte drei Astronauten zur Tiangong-Raumstation, wo sie einen sechsmonatigen Aufenthalt beginnen werden. Der nächste Start wird voraussichtlich eine Long March 5B Rakete mit einer Yuanzheng-2 Oberstufe sein, die am 28. April von Wenchang aus starten soll.
Die langfristigen Pläne Chinas für den Weltraum umfassen eine Erhöhung der Startfrequenz und die Einführung neuer, mittelgroßer und potenziell wiederverwendbarer Raketen. Obwohl CASC für 2025 keine offiziellen Startpläne veröffentlicht hat, deuten Trends darauf hin, dass das Ziel von etwa 100 Starts, einschließlich kommerzieller Aktivitäten, erreicht werden könnte. Diese Entwicklungen unterstreichen Chinas Bestreben, eine führende Rolle in der globalen Raumfahrtindustrie zu übernehmen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent/in Informatik (m/w/d): KI Projekt Softwareentwicklung

Experte Digitale Prozesse & Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen (m/w/d)

Data Scientist / AI Engineer (mwd)

AI Manager Defence (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chinas Fortschritte im Weltraum: Neuer Tianlian-2 Satellit gestartet" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chinas Fortschritte im Weltraum: Neuer Tianlian-2 Satellit gestartet" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chinas Fortschritte im Weltraum: Neuer Tianlian-2 Satellit gestartet« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!