PEKING / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Nachricht, dass China bis 2026 in die Serienproduktion von EUV-Lithografie-Systemen einsteigen könnte, sorgt für Aufsehen in der Halbleiterindustrie. Doch wie realistisch sind diese Pläne tatsächlich?
Die Vorstellung, dass China bis 2026 in der Lage sein könnte, EUV-Lithografie-Systeme in Serie zu produzieren, hat in der Halbleiterbranche für Aufsehen gesorgt. Diese Technologie ist entscheidend für die Herstellung moderner Chips mit extrem feinen Strukturen, die eine Wellenlänge von 13,5 Nanometern erfordern. Bislang ist ASML aus den Niederlanden der einzige Hersteller, der diese Systeme in Serie produziert. Aufgrund von Exporteinschränkungen darf ASML jedoch keine EUV-Systeme an chinesische Unternehmen wie SMIC verkaufen.
Ein Bild einer chinesischen Maschine mit der Aufschrift „EUV“ hat Spekulationen ausgelöst, dass China bald in der Lage sein könnte, Chips mit dieser hochkomplexen Technologie herzustellen. Doch bei genauerer Betrachtung handelt es sich bei dem Gerät um eine Maschine zur Ausrichtung und möglicherweise zum Testen moderner Silizium-Wafer, nicht um ein vollständiges Lithografie-System. Dies erklärt auch, warum das Gerät deutlich kleiner ist als die EUV-Systeme von ASML.
Chinas größter Chipauftragsfertiger SMIC produziert derzeit Chips mit 7-nm-Strukturen, vor allem für Huawei. Ohne Zugang zu EUV-Technologie muss SMIC auf Mehrfachbelichtungen mit tief-ultravioletter Wellenlänge setzen, was die Produktionskosten und die Fehlerquote erhöht. Der 7-nm-Prozess ist nur dank staatlicher Subventionen wirtschaftlich tragbar.
Die Ankündigung, dass China im Sommer 2025 mit der Vorserienproduktion von EUV-Maschinen beginnen will, wird von Experten skeptisch betrachtet. Bisher gibt es keine seriösen Quellen, die bestätigen, dass SMIC oder andere chinesische Firmen bald in der Lage sein werden, Chips mit EUV-Technik herzustellen. Die Falschinformationen über Chinas Fortschritte in der Halbleiterindustrie häufen sich seit 2024, was die Glaubwürdigkeit solcher Ankündigungen weiter infrage stellt.
Ein weiterer Aspekt ist die technische Herausforderung, die mit der Entwicklung von EUV-Lithografie-Systemen verbunden ist. Diese Systeme erfordern eine hochpräzise Technologie, die bisher nur von wenigen Unternehmen weltweit beherrscht wird. Die Entwicklung eigener Systeme wäre für China ein bedeutender technologischer Fortschritt, jedoch ist der Weg dorthin mit erheblichen Hürden verbunden.
Die Zukunft der chinesischen Halbleiterindustrie bleibt ungewiss. Während die Regierung erhebliche Anstrengungen unternimmt, um die technologische Unabhängigkeit zu fördern, bleibt abzuwarten, ob und wann China tatsächlich in der Lage sein wird, mit den führenden Herstellern in Europa und den USA gleichzuziehen. Bis dahin bleibt die internationale Gemeinschaft wachsam und beobachtet die Entwicklungen in China mit großem Interesse.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Use Case Manager (m/w/d) Data & KI
Machine Learning Engineer (f/m/d) AI Automation (LLMs)
Data Scientist (m/w/d) Schwerpunkt KI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chinas EUV-Lithografie: Realität oder Wunschdenken?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chinas EUV-Lithografie: Realität oder Wunschdenken?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chinas EUV-Lithografie: Realität oder Wunschdenken?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!